Zitat Zitat von sensorsearchsql Beitrag anzeigen
Hallo und Danke für die vielen hilfreichen Infos die ich gut gebrauchen kann!

@Klebwax: Ich hatte alle großen USB-Powerbank-Hersteller angeschrieben: Laut deren Aussage verfügen sie über keine Produkte die ohne Ripple auskommen. Fragen zur Höhe und Frequenz (mein erster Beitrag) wurden direkt an den Produktentwickler einer bestimmten Powerbank gestellt und mir mitgeteilt. Der Ripple muss wohl durch den verbauten Boost-Converter entstehen (3.7V>5V). Messungen folgen, kann ich aber z.Z. nicht ausführen und muss mich darauf berufen. Unter den angeschlossenen Geräten ist ein wissenschaftliches Gerät zur Paritkelmessung. Betrieben mit 4.8 - 5.2 Volt und verträgt es eben laut Datenblatt max. 30mV Ripple. Ich muss hier einfach sicher gehen, dass nichts passiert.

Kann man abschätzen, ob in meinem Fall ev. Rückkopplungen (zur Powerbank) beim Einsatz einer Spule zu beachten wären? Was wäre denn z.B. eine möglichst kleine und kostengünstige 100mH Spule, die per Hand auf die Platine gelötet werden kann?

MFG
Ich wüßte nicht, wo es da Rückkopplungen geben sollte. Such dir irgendeinen Distri (z.B. Digikey, Farnell, Mouser, ...), irgendwo unter den passiven Bauelementen findest du Drosseln (pass auf, daß du nicht versehentlich an Gleichtaktunterdrückungsdrosseln gerätst, die machen was anderes als was du willst), dort suchst (die Seiten der Distris haben eine klasse Filterfunktion) du dir eine, deren Sättigungsstrom UND Nennstrom über deinem Betriebsstrom liegen. Danach guckst du dir noch die Eigenresonanzfrequenz an, diese sollte wenigstens etwa 2,5MHz betragen. Je höher, desto besser für dich.

Ach ja, noch etwas: Der Kondensator, den du für die Filterung auslegst, kommt natürlich zwischen Spannungsversorgung und der Filterdrossel. Ich würde dir allerdings auch raten, einen gleichen Kondensator auf die andere Seite der Drossel zu packe, also zwischen Filterdrossel und Last. Dann passiert nämlich nix, wenn aus irgendeinem Grund der Stromfluß plötzlich unterbrochen wird und die Drossel den, gerne auch unter Spannungsspitzen von mehreren kV, weitertreibt.