- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Deutschland: Elektroauto-Kauf wird von Mehrheit abgelehnt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    schon, aber dann bräuchte ich gar kein Auto, wenn ich die Mobilität über größere Strecken nicht habe.
    Für Kurzstrecken brauche ich kein Auto, da gehen Bus, Bahn, Taxi, E-Bike (außer ich muss ein paar Getränkekisten oder ein paar Säcke Rindenmulch einkaufen).
    Wenn also die Autofirmen weiterhin Autos verkaufen wollen, müssen sie es bezgl Reichweite (und Lade/Tankmöglichkeiten) mit einem Benziner aufnehmen können.
    Geht es nicht mit reinen E-Autos, dann müssen andere Technologien her - Hybrid ist aber auch keine dauerhafte Alternative.
    Geändert von HaWe (12.08.2019 um 17:54 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    @HaWe: Und für die paar Gelegenheiten, wo du weite Strecken fahren mußt, ein Auto mieten ist keine Option?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich habe momentan irgendwie ein generelles Problem, wenn ich mir den Verkehr so anschaue. Schwerste Unfälle, verstopfte Straßen, unzufriedene Autofahrer..
    Ich weiß nicht, wie man das in Zukunft regeln will. Und da die Menschen nicht weniger werden auf der Erde, werden es die Autos wohl auch nicht.
    Ich war immer sehr skeptisch, wenn ich gelesen oder gehört habe, dass man Städte/Innenstädte Autofrei haben will. Aber wenn ich so darüber nachdenke, scheint es mir das Sinnvollste zu sein, was die Zukunft angeht.
    Der öffentliche Verkehr wird mehr Bedeutung gewinnen müssen und muss besser werden. So dass die Leute schnell von A nach B kommen, auch pünktlich. Um von Baumärkten oder anderen Geschäften etwas nachhause zu transportieren, müssen andere Lösungen gefunden werden - irgendwelche Fahrdienste. Straßen sollten nur dem Lieferverkehr und Krankentransporten vorbehalten sein. Dann muss es in einer Stadt auch nicht dreispurig sein. Statt dessen lieber mehr kleine Schnellwege, für Fahrräder und anderes Kleingefährt, die sich als Netz durch deine ganze Stadt ziehen. Nicht an jeder Kreuzung den Verkehr unnütz ausbremsen, durch Ampeln zum Beispiel, dass die Leute schnell voran kommen.
    Und nicht zuletzt müssen wieder mehr Bäume in die Städte und Sträucher (auch wegen dem Klima).
    Es müssen auch nicht unbedingt Straßenbahnen fahren, die sich den Platz mit Straßen teilen müssen. Schwebebahnen tun es auch, so dass sie weit über dem normalen Straßennetz unterwegs sind. U-Bahn ist auch ne Möglichkeit, gibts ja schon viel.

    Wenn dieses ganze Chaos auf den Straßen aufhört, dann wird es auch einfacher sein, kleinere, automatisch fahrende Kabinenfahrzeuge zu etablieren. Wäre auch gut, wenn ich alle 100 Meter einen Punkt habe, wo ich innerhalb einer oder zwei Minuten ein Fahrzeug besteigen kann, dass mich autonom und schnell nahe an mein Ziel bringt. Müssen ja nicht zwangsläufig Massentransportmittel sein, wo 50 oder 100 Fahrgäste rein passen. Das kann dann auch elektrisch betrieben sein und die können sich wie Ameisenkolonnen durch die Stadt ziehen.

    Man müsste wirklich eine Versuchsstadt bauen - Deutschland, das Land der Ingenieure und Denker. Na ja ...

    Jetzt will man Klimaziele bis 2050!
    Plastikmüll ist auch noch nicht im Griff. Obwohl wir das Müllsystem schon so viele Jahre haben ist es noch immer nicht möglich, alles aus der gelben Tonne zu recyceln. Meine Güte!
    Geändert von Moppi (12.08.2019 um 20:12 Uhr)

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    @HaWe: Und für die paar Gelegenheiten, wo du weite Strecken fahren mußt, ein Auto mieten ist keine Option?
    nein, da warte ich lieber auf einen Gebrauchten mit großen Batteien oder Brennstoffzellen.

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Der Umbau in der Fraunhoferstraße in München gerade in der letzten Woche ist recht spektakulär, breite Fahrradwege wo vorher keine waren nehmen den Raum von Parkplätzen ein. Straßenbahnen fahren weiter. Die Haltestelle ist auf einer Verkehrsinsel in einem Abschnitt in dem die Straße breiter ist. Der Lieferverkehr hatte es schon vorher bei parkenden Autos schwer.

    Für Parkplätze mit Ladesäulen ist speziell in dieser Straße kein Platz mehr, für parkende Autos wird es in der Umgebung entsprechend eng. Die Straße wirkt irgendwie freundlicher. (vielleicht werden die Radfahrer dann auch noch etwas entspannter).

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01.jpg
Hits:	6
Größe:	14,2 KB
ID:	34339Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	02.jpg
Hits:	6
Größe:	12,1 KB
ID:	34338Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	03.jpg
Hits:	7
Größe:	11,5 KB
ID:	34340

  6. #6
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    nein, da warte ich lieber auf einen Gebrauchten mit großen Batteien oder Brennstoffzellen.
    Da bauchst Du nicht warten, es werden auch Autos mit sehr großen Akkus angeboten. Es gibt auch von Hyundai Brennstoffzellen Autos serienmäßig. Beide sind aber sehr teuer und werden noch viele Jahre teuer bleiben. Entweder Du bist bereit das zu zahlen oder musst Dir bei deinem nächsten Auto erst noch mal was anders einfallen lassen. Es bringt doch nichts immer über die ferne Zukunft zu diskutieren, bei vielen steht jetzt oder den kommenden Jahren die Entscheidung an. Natürlich wird man auch Autos mit großen Akku und ca 500km Reichweite kaufen können, die sind dann aber nicht umweltfreundlicher als die alten Diesel und Benziner!
    Das kann man vergleichen mit einem Smartphone das Du an die Autobatterie anschließt. Macht es Sinn immer eine Autobatterie herumzuschleppen um möglichst lange ohne laden den Smartphones rauszukommen?

    Wenn für Dich die schnelle und hohe Reichweite aber so wichtig ist, dann ist ein Plug In-Hybrid eine wirklich schöne Lösung.

    Die Verkehrsdiskussion sollte man nicht mit der aktuellen Antriebsdiskussion vermischen, dass eine findet aktuell statt das andere kann man nur längerfristig ändern. Große Änderungen wie hier angedeutet sind sowieso nur in Städten denkbar, viele wohnen aber auf dem Land oder in kleineren Städten, da braucht man ein Auto und da wird sich auch langfristig nicht so schnell was ändern.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Mal anders herum gefragt, gibt es denn aktuell erschwingliche elektrische Kleinstwagen die in der Crashsicherheit oberhalb eines Renault Tweezy liegen?

    Ein Tweezy wäre eigentlich ideal, da ich eine relativ große Garage habe würde der mit meinem kleine Corolla zusammen da rein passen aber bei den Holzköpfen von Fahrern in meiner Umgebung hab ich da eher Angst vor

    (Ernsthaft, wenn in einer langen Rechtskurve ein Auto mit kaputtem Licht zu 50% auf deine Fahrbahn schwenkt kann man nur auf die Hupe steigen ... hab mir sogar extra eine ordentliche Zweitonhupe einbauen lassen weil das Werks-Gerät den Titel Hupe nicht verdient und das begegnet mir wirklich sehr häufig)

    edit: Oh halt noch ganz wichtig, er muss wenigstens 70kM/h erreichen, sonst mach cih mich hier auf den Landstraße zur Zielscheibe

    edit2: Ein erster Schwung über die Preise und mir rollen sich die Fußnägel bis zum Hals hoch

    edit3: WTF!? Wie erklärt sich der krasse Preisunterschied eines Smart FT Verbrenner zum BEV?! Ich dachte es sind wesentlich weniger Teile und wesentlich weniger Arbeitstunden zur Montage notwendig?! Und der Akku kann doch nicht wirklich 10k Mehrkosten verursachen, wenn ich die Miete für den Tweezy mit ähnlicher Kapazität nehme.
    Geändert von Ceos (13.08.2019 um 08:50 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  8. #8
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Du suchst mehr so ein Winzling? Das ist ja wieder ne ganz andere Kategorie, da habe ich nicht so den Überblick, ich brauch schon etwas Platz im Auto um auch mal größere Dinge transportieren zu können. Aber wenn Du was ganz kleines suchst, dann schau Dir doch mal die an: https://e-go-mobile.com/de/modelle/e.go-life/
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Getränke einkaufen sollte auch schon mindestens möglich sein, wäre also mindestens der Tweezy Cargo als Einsitzer für mich.

    Wenn der e.Go nur nicht so unglaublich hässlich aussehen würde ... aber die 16k€ Version habe ich bei meinen ersten Suchen nicht gefunden da waren auch immer Preise ab 22k aufwärts genannt in so Vergleichslisten von Kleinst E-Wagen

    @White_Fox war das gerade Zustimmung über mein Stirnrunzeln oder Rechtfertigung?! Der erste Teil deines Satz klingt wie eine Rechtfertigung aber der 2te Satz wie Zweifel oder ein freudscher Vertipper XD
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    edit2: Ein erster Schwung über die Preise und mir rollen sich die Fußnägel bis zum Hals hoch

    edit3: WTF!? Wie erklärt sich der krasse Preisunterschied eines Smart FT Verbrenner zum BEV?! Ich dachte es sind wesentlich weniger Teile und wesentlich weniger Arbeitstunden zur Montage notwendig?! Und der Akku kann doch nicht wirklich 10k Mehrkosten verursachen, wenn ich die Miete für den Tweezy mit ähnlicher Kapazität nehme.
    Irgendwo habe ich hier mal einen amerikanischen Autobauer zitiert, der für jedes verkaufte E-Auto noch 10.000 Dollar draufgelegt (sprich: Verlust gemacht) hat. Trotz der sowieso höheren Preise für den Kunden. Ich glaube nicht, daß die Verbrennertechnik ihrerzeit ähnlich unwirtschaftlich startete. Und die wurden am Anfang auch nicht in Massen produziert und verkauft.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Elektroauto: Teslas Model 3 kommt nach Deutschland
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.01.2019, 10:20
  2. Deutschland zu teuer: Continental würde Akkus nicht in Deutschland bauen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.11.2017, 07:40
  3. e.GO Life: Elektroauto aus Deutschland für 15.900 Euro
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.04.2017, 06:40
  4. Elektroauto: Autopilot für Tesla S in Deutschland erlaubt
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.10.2015, 12:00
  5. Neuer Elektroauto-Bericht wird vorgestellt - Deutschland verfehlt Millionen-Ziel bei
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.06.2012, 06:40

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress