- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Wie Kann man auf Windows10 mit AVRStudio 4 programmieren ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Du weißt, dass man mit "Add Existing File" im Dateiauswahldialog mehrere Dateien mithilfe von Shift oder Ctrl gleichzeitig zum Projekt hinzufügen kann?

    Einzige Inkompatibilität: Früher <Projektname>.c ist jetzt main.c.

    (Ich hab mich mittlerweile vom AVRStudio4 getrennt, weil ich mehr mit den neueren Controllertypen mache)
    Geändert von Holomino (10.08.2019 um 10:47 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Ich hatte jetzt (nochmal - nach Erstellen eines Wiederherstellungspunkts) folgendes gemacht - Auszug aus meinem Logbuch Win10 :

    - - - - - - - - - - - Auszug - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Anmerkung: Logbuch in "Kaufmännischer Ablage" - jüngster Eintrag ganz oben.!
    10. 8. 2019 13h02 WinAVR-20100110-install.exe installiert aus
    D:\tools\programmier + flash _programme
    _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
    10. 8. 2019 12h52 AvrStudio4Setup419_730.exe installiert
    ff: Startet mit Hinweis ... fehlt (WINAVR ??)
    _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
    10. 8. 2019 12h00 driver-atmel-bundle-7.0.888.exe installieren, siehe
    https://www.mikrocontroller.net/topic/450663
    _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
    10. 8. 2019 11h58 WHPunkt-10Aug2019-1158-vor-AVRStudio-Neuinstall
    _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
    - - - - - - - - - - - - - - Ende - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    AVR-Studio als Administrator gestartet. Es lädt den Code - 1 Seite - des gewünschten Projekts. Nach Drücken [F7] kommt diese Fehlermeldung:

    - - - - - - - - - - - Fehlermeldung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    rm.exe - Anwendungsfehler
    Die Anwendung konnte nicht korrekt gestartet werden
    (0xc0000142). Klicken sie auf "OK" um die Anwendug zu
    schließen. [ OK ]
    - - - - - - - - - - -
    => Problembehandlung starten.

    Danach im Studio4
    =>
    Build started 10.8.2019 at 13:13:59
    0 [main] sh 11520 sync_with_child: child 14704(0x33C) died before initialization with status code 0xC0000142
    21057 [main] sh 11520 sync_with_child: *** child state waiting for longjmp
    /usr/bin/sh: fork: Resource temporarily unavailable
    mmcu=attiny13a -Wall -gdwarf-2 -std=gnu99 -O0 -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -MD -MP -MT C_test1.o -MF dep/C_test1.o.d -c ../C_test1.c
    /usr/bin/sh: -Wall: command not found
    make: [C_test1.o] Error 127 (ignored)
    Build succeeded with 0 Warnings...
    - - - - - - - - - - - - - - Ende - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    Hmmm.
    Am Desktop/Win7 läuft das Progrämmchen/Kompilieren fehlerfrei , der Hexfile funktioniert problemlos (Wobbeln einer PWM).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    AVRStudio 4 hatte ich unter Win10 noch nicht im Einsatz, allerdings hatte ich damit unter Win7 massive Probleme: Wenn ich ein Projekt zu oft kompilieren wollte (Debugging-Orgie, Variable ändern, Projekt neu bauen, geht schnell), wollte AVRStudio ein paar Dateien neu erstellen und Win7 hat den zu häufigen Zugriff verweigert.
    Ich mußte dann immer händisch mit dem Explorer rein und die Dateien manuell löschen, dann war das kein Problem.

    Von daher: Probiere es doch mit einem neueren AVR-Studio. Du kannst ja von deinem Umstieg berichten.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. daher: Probiere es doch mit einem neueren AVR-Studio. Du kannst ja von deinem Umstieg berichten ..
    Es stimmt schon. Um die Probleme zu lösen, die Studio4 unter Win10 macht, ist wohl einer der einfach(er)en Wege, stattdessen mit Studio7 zu arbeiten. Der Code bleibt der gleiche - und mit dem anderen Aufbau der Projekte (Projektdirectories) muss man eben leben. Kann man ganz ordentlich leben.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo oberallgeier,

    soweit ich das sehe fehlt bei deiner Installtion noch die AVR-Toolchain. Danach sollte es laufen.

    Viele Grüße
    Andreas

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Lieber Andreas,
    Zitat Zitat von Bumbum Beitrag anzeigen
    .. soweit ich das sehe fehlt bei deiner Installtion noch die AVR-Toolchain. Danach sollte es laufen ..
    Danke für die Antwort bzw für den Hinweis. Auf der Site AVR...Toolchains(C Compilers) von Microchip steht ja "Note: These toolchains are included when downloading Atmel Studio 7". Das Studio 7 hatte ich ja schon installiert - also müsste diese Toolchain da sein. Aber irgendwie scheint das Studio 4 die nicht zu finden (wurde nach dem Studio7 installiert). Übrigens: das Ganze passiert auf meinem aktuellen Desktop mit Dualboot Win7pro und Win10pro.

    Nun hatte ich mal versucht zwei identische Quellpakete in Windows 10 pro / AVRstudio4 und in Windows 7 pro / AVRstudio4 zu kompilieren. Ging natürlich nicht - nee, ging nur auf W7pro aber nicht auf W10pro. Daher mal nachgeguckt wie weit sich die beiden Konfigurationen unterscheiden (siehe hier).

    Was ich nicht kann (unter anderem :-/.) :
    a) in "Libraries" die Available Link Objets eintragen. Über den Button [Add Object] kann ich die entsprechenden Files nicht auswählen; es gibt z.B. 79 ! DAteine "lib.a" im Laufwerk mit dem AVR-Studio - in verschiedenen Subdirektories.
    b) unter "Edit Current Configuration Options"/Custom Options
    kann ich z.B. auch nicht die External Tools von "Use WinAVR" ändern nach "Use AVR Toolchain" - die entsprechenden Dateien (Fenster) sind daher auch nicht wählbar . . .

    Die Fragen wären also:
    c) Wo (welche) Toolchain downloaden/installieren?
    d) Wie kann ich die Probleme a) und b) lösen?

    Kann bitte jemand helfen? Danke im Voraus
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    so tief stecke ich da auch nicht drin. Ich kann dir nur sagen welche Toolchain ich verwendet habe (für AVR Studio 4.19):

    avr-toolchain-installer-3.3.0.710-win32.win32.x86.exe

    Mit google solltest du diese finden.

    Viele Grüße
    Andreas

Ähnliche Themen

  1. WinAVR programmierung auf Windows10 läuft nicht
    Von Dadscha im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.04.2016, 18:29
  2. Kann µC nicht programmieren
    Von Razzorhead im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.02.2010, 00:02
  3. C-programmieren in AVRSTudio ?!
    Von Roberto im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.11.2007, 19:08
  4. avrStudio, win, avr,gcc, isp, ice, ... wer kann es erklären.
    Von Memby im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.03.2006, 14:29
  5. Womit kann man den RCX programmieren?
    Von kamatschka im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.01.2006, 16:40

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test