Zitat Zitat von jmoors Beitrag anzeigen
Das hält unendlich lange.
Mit Verlaub - diese Ansage ist natürlich Quatsch. Nix für Ungut, aber ...

Zitat Zitat von jmoors Beitrag anzeigen
Die Platine in eine Tupper-Dose packen. Die Kabeldurchbrüche mit Silikon verschließen und das Ganze gegen Sonneneinstrahlung schützen.
... kann dazu führen, dass die im Sommer bei der Versiegelung mit hoher absoluter Feuchte belastete Luft in der kälteren Jahreszeit kondensiert und dann genau das passiert was man vermeiden wollte. Dazu noch die Ausdehnung/Schrumpfung des eingeschlossenen Luftvolumens: das wird mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit zum unkontrollierten Luftaustausch führen.
Das Mindeste wäre im vorgeschlagenen Fall die Beifügung eines Entfeuchtungsmittels.

Mir persönlich erscheint Umhausung, Heizung und/oder (mäßige) Belüftung auch das sicherste zu sein. Erfahrungswerte besitze ich aber nicht - oder doch: ein selbstgelötetes LED-Fahrrad-Rücklicht auf einem Stückchen Platine in einem entkernten Rückleuchtengehäuse. Das hielt über einige Jahre nahezu ungeschützt der Witterung stand, wurde dann funktionierend außer Betrieb genommen; ohne gravierende Korrosion.

P.S.: Wie wird das Problem eigentlich in der Fahrzeugtechnik gelöst?