- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Hygienischer Bierverschluss dank Fraunhofer-Technologie

  1. #11
    HaWe
    Gast
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Das mit dem Quecksilber ist eigentlich Blödsinn. Während des Betriebs spielt das ja keine Rolle und solange die Lampen anständig entsorgt werden ist das kein Problem. Es gab und gibt sicher Millionen von Quecksilberdampflampen, die man nicht so gut unter Kontrolle hat, wie ein paar Desinfektionslampen bei der Lebensmittelverarbeitung.



    Sehe ich auch so. Eigentlich bekommt man heutzutage nur noch Gelder, wenns um Gender oder Klima geht. Schwermetalle geht offensichtlich auch noch. Aber was soll man in einem Land erwarten, in dem ein "Kobold" die elektrische Energie der Windräder im Netz speichert. Wenn aber erstmal einer von den Umweltschützern mitbekommt, daß durch das harte UV eine Menge Ozon entsteht, wird das Verfahren sicher bald gänzlich verboten.

    MfG Klebwax
    was ein Quatsch, hier ist wohl wieder Bierdunst-Stammtisch-Laberstunde!!
    das UV von Quecksilberlampen ist doch härter als das der LEDs,
    Ozon entsteht unter UV aus Sauerstoff in der Luft, nicht im Wasser,
    und selbst wenn geringe Mengen Ozon im Wasser entstehen sollten, dann wirkt es dort desinfizierend, was ja auch gewünscht ist, und dann wird es wieder zu Sauerstoff.
    Quecksilberlampem aber sollen ja nach Aussage im TOP Artikel weniger langlebig sein als die LEDs (das wird ja dort als Nachteil gegenüber LEDs angeführt), und sie werden zu Tausenden in den Wasserwerken zur Desinfektion eingesetzt.
    Und nun verrate mir bitte mal jemand der Laber-Spezialisten, wie das giftige Quecksilber umweltfreundlich entsorgt wird!
    Oh mannomannomannomann, seid ihr AfD-Populisten-Verschwörungstheoretiker oder rationale Techniker?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    bevor du hier völlig unbegründet Forscher und ihre Ergebnisse gerade aus den Fraunhofer-Instituten bashst:
    Belege doch bitte erst einmal, welche Haltbarkeit/Lebensdauer die aus dem TOP Artikel tatsächlich haben, die dort verwendet werden - und inwieweit sie sich darin von den bisher verwendeten Quecksilberlampen unterscheiden!
    Ach...wie dumm, daß der Fraunhoferseite nichts darüber steht, welche LEDs die verwenden wollen. Noch nichtmal die Halbleitermatierialien werden erwähnt. Meine Posts oben bezogen sich übgrigens auf GaN-LEDs. Aber der Fraunhoferartikel?

    Davon mal abgesehen: Warum zur Hölle soll ich irgendetwas belegen? Erstens ist das meine Meinung, diese muß niemand belegen. Wenn ich sie belegen würde, wäre es nicht mehr nur meine Meinung, sondern eine wissenschaftliche Äußerung. Außerdem sehe ich nicht mich in der Bringschuld eines Beweises, sondern wenn dann die Fraunhoferleute.


    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    [Dümmliche Beleidigung entfernt]
    das UV von Quecksilberlampen ist doch härter als das der LEDs,
    Ozon entsteht unter UV aus Sauerstoff in der Luft, nicht im Wasser,
    und selbst wenn geringe Mengen Ozon im Wasser entstehen sollten, dann wirkt es dort desinfizierend, was ja auch gewünscht ist, und dann wird es wieder zu Sauerstoff.
    Dein Halbwissen über Chemie und - meines Erachtens die eigentliche Katastrophe - die Leichtfertigkeit, mit der du daraus Schlüsse ziehst, hast du doch neulich erst in einem Nachbarthread zur Schau gestellt.


    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Quecksilberlampem aber sollen ja nach Aussage im TOP Artikel weniger langlebig sein als die LEDs (das wird ja dort als Nachteil gegenüber LEDs angeführt), und sie werden zu Tausenden in den Wasserwerken zur Desinfektion eingesetzt.
    Und von einem ernstzunehmenden Forschungsprojekt erwarte ich, "langlebig" mit einer Einheit der Zeit zu quantifizieren. Wenigstens grob abzuschätzen. Übrigens: Hier http://peschl-ultraviolet.com/deutsc...bensdauer.html erfährt man etwas mehr über die Lebensdauer als auf der Fraunhoferseite. Die Nutzdauer wird dort mit 8kh-16kh angegeben. Auch sehr schön: Die Seite differenziert zwischen Nutz- und Lebensdauer, letztere ist mit bis zu 20kh angegeben. Beide Werte sind nach meinem Kenntnisstand für UV-LEDs utopisch, aber das habe ich ja schon ausgeführt.

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Und nun verrate mir bitte mal jemand der Laber-Spezialisten, wie das giftige Quecksilber umweltfreundlich entsorgt wird!
    Oh mannomannomannomann, seid ihr AfD-Populisten-Verschwörungstheoretiker oder rationale Techniker?
    Nun, wie gelangte das Quecksilber eigentlich in die Industrie? Und bei Millionen von Energiesparlampen, auf die hat Klebwax angespielt, hat das auch niemanden interessiert.

    Und was soll das AfD-Bashing schon wieder, was hat denn die Partei damit damit zu tun? Nebenbei bemerkt: Diese Partei stellt immerhin die meisten Akademiker im Bundestag. Und zwar, im Gegensatz z.B. zu den Grünen oder SPD (die eher mit Studienabbrechern auffallen) nicht nur [link=https://www.danisch.de/blog/2016/09/06/wenn-geisteswissenschaftler-erdbeeren-pfluecken/]promovierte Erdbeerenpflücker[/link], sondern eben kompetente Leute.


    Ach ja, noch ein paar Worte zum Wissenschaftlerbashing:
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ich [...] als promovierter Naturwissenschaftler
    Eigentlich solltest du, wenn du promoviert bist, den Wissenschaftsbetrieb in Deutschland kennen. Dann würdest du auch wissen, daß die Wissenschaft in D so gebaut ist, daß viel nutzloses BlingBling entwickelt werden muß, damit sich ein paar Polithuren mal in irngendwelchen Laboren ablichten lassen können, daß man denen irgendwas zeigen muß, was sie vielleicht verstehen, hoffentlich die Sinnhaftigkeit der Forschung erkennen und dann z.B. ein dringend (eigentlich für andere Zwecke) benötigtes Instrument finanziert wird. Niemand, der das weiß, hätte meine Äußerung weiter oben als Wissenschaftlerbashing betrachtet.
    Dir aber scheint die deutsche Wissenschaft in D fremd zu sein. Was bei mir die Frage nach dem Warum aufwirft.

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Ich denke diese ausgesprochen vielschichtigen Stellungnahmen runden das Thema UV LEDs dann eingermaßen ab und wir können das Thema damit abschließen.
    Geändert von Manf (03.08.2019 um 17:02 Uhr)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Zukunftsweisende Technologie für mehr Mobilität
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.04.2019, 16:14
  2. Ultraschall-Technologie nach Maß
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.01.2015, 09:10
  3. Gefahrenpotentiale erkennen und vorhersehen dank Fraunhofer-Überwachungslösungen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.04.2012, 10:50
  4. Einstieg in die Pico-Technologie
    Von Manf im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.07.2005, 12:25
  5. Technologie der Zukunft: Drahtlose Sensor-Netzwerke
    Von Andreas im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.06.2004, 12:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test