-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
@Pic Nick
Ja das OSI Schichtenmodell kommt mir bekannt vor, mußte ich mal lernnen *grummel*.
Sowas in der Art habe ich mir auch gedacht.
Bei java ist ja die Grundidee, dass Java auf verschiedenen Systemen lauffähig.
Möglich wird das dadurch, dass ein speziell für die Plattform entwickelter Interpreter (der die Eigenheiten des Systems "kennt") den Code verarbeitetn. Dadurch wird es möglich, dass der Code vom Bladeserver bis zum Handy überall läuft.
So in der Art wollte ich es bei meinem Programm auch machen.
Das heißt: der Computer schickt nur eine Nachricht zum Beipspiel:
fahre nach vorne. Der Roboter muß sich dann selber darum kümmern, wie er nach vorne kommt. Das kann durch meine, Räder, Ketten etc. passieren.
Das ist dem Programm also egal.
Das Betriebsystems des Roboters hat demzufolge die Aufgabe den Roboter auf ein Niveau mit der Software auf dem PC zu bringen.
Ich werde besonders darauf achten den Roboterbastler nicht zu sehr einzuschränken und viele individuelle Anpassungen zu ermöglichen.
@NumberFive
Sieht auch ganz nett aus, aber da muß man ja einen Controller auf dem Roboter haben, der Java "versteht".
Bei der von mir verwendeten CC2 ist das nicht der Fall.
Außerdem ist Java nicht Jedermanns Sache.
MfG ACU
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen