- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 37 von 37

Thema: Stoppuhr an Lichtschranken

  1. #31
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.12.2004
    Ort
    Buxtehude
    Beiträge
    70
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi Sebian.

    ich bins nochmal mit den blöden Ideen vom Anfang Deines Threads.
    Wenn Du unter XP ein Dos Programm mit einem Doppelklick auf den Programmnamen oder das Symbol startest, wird dies nach der Ausführung immer gleich geschlossen. Du möchtest aber die Ausgabe des Programms gerne noch lesen. Geh dafür folgendermaßen vor.
    Klick auf "Start" - Ausführen , tippe dort den Befehl CMD ein und klicke auf OK. Jetzt erschein ein schwarzes Fenster mit der DOS Emulation.
    Wechsel dann mit dem CD Befehl in das Verzeichnis, in dem sich das Programm befindet und starte das Programm, indem Du den Dateinamen eintippst und mit Enter bestätigst. Das Programm sollte jetzt ausgeführt werden, Du kannst die Meldungen lesen und darauf reagieren.

    Noch ne Frage am Rande: heißt es bei euch wirklich " der Schranken"
    ( ich komm aus Norddeutschland )

    Gruß
    Weja

  2. #32
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    28
    Also das mit dem Ausführen/cmd wusste ich schon, ich konnte den text auch lesen, aber das testen hab ich anfangs nciht in einer sekunde geschafft.

    Und ja, bei uns in Österreich heißt es der Schranken oder die Schranke denke ich mal...

    So, ich hab mir jetzt mit Delphi eine Stoppuhr geschrieben, aber ich weiß noch nicht, wie ich das Signal vom seriellen Anschluss in das Programm reinbekomme. Wer sich da auskennt soll sich bitte bei mir melden!

  3. #33
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    28
    Hallo!

    Ich hab jetzt ein passendes Programm (Mit Java programmiert), das ein Signal eines beliebigen Pin von der seriellen Schnittstelle empfangen kann.

    Meine Lichtschranke liefert aber + 7,5 V wenn Sender und Empfänger eine Verbindung haben und bei unterbrochener Verbindung 0 V.

    Das Ganze wird mit einer 9 V Baterie versorgt.

    Kann man damit ein Signal geben, oder brauche ich Wechselstrom?

    Falls das geht, wo muss ich GND und + Strom anschließen?

    Danke schonmal vorher für eure Hilfe,
    Sebian

  4. #34
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.02.2004
    Beiträge
    53
    @Sebian: Kann dir bei Delphi helfen !!!

    Welche Version? Wegen Kompatibilität?

  5. #35
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    28
    Eigentlich funktioniert jetzt shcon alles, ich habe ein passendes Programm, das auf Spannung reagiert, aber irgendwie glaube ich wird durch die Platine die Stromstärke voll niedrig. Ich habe 7.5 V aber voll wenig Ampere.

    Kann es sein das darum meiner Serielle Schnittstelle kein Signal empfangen kann?

  6. #36
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    28
    Wie erkenne ich die Pins von so einem Transistor?

    Bild hier  

    Ich habe zwar den BD 139 aber der sieht genau so aus. Aber wo ist jetzt B C und E??

    Bitte helft mir!

  7. #37
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.02.2005
    Beiträge
    29
    Hallo,

    ein Blick ins Datenblatt ist immer hilfreich:

    http://www.reichelt.de/inhalt.html?S...ETAUTO=;OPEN=1

    Grüsse,

    TJ Hooker

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test