Es gibt 2 Arten einer Strombegrenzung. Die erste Variante ist die Abschaltung, da gibt es wieder mehrere Möglichkeiten (Schmelzsicherung, Sicherungsautomat, Halbleitersicherung => Polyfuse, elektronische Sicherung). Diese Variante schaltet Sprunghaft die Last ab.
Die 2te Variante ist die Strombegrenzung wie sie bei Labornetzteilen vorkommt. Wenn der Strom überschritten wird, wird die Spannung soweit reduziert bis der Strom wieder passt.
Schaltnetzteile funktionieren prinzipiell nach der 2ten Variante, nur das diese meist eine "Cycle by Cycle"-Strombegrenzung haben. Wenn der Strom überschritten wird, wird der Schalttransistor sofort abgeschalten.Bei der nächsten Periode schaltet der Transistor wieder ein. Häufig hört man das auch wenn SMPS in die Strombegrenzung gehen.

Wenn dein Labornetzteil nicht die Spannung reduziert (bei überschreiten des Stromes) ist es entweder kein Labornetzteil (bei einem richtigen Labornetzteil kann man Strom und Spannung einstellen) oder das Netzteil hat einen Fehler.

MfG Hannes