Dass Du mit Windows 10 keine Probleme hattest! Bei mir funktionierte keins der Upgrades .. Musste alles wieder rückgängig machen ..Ach, das ist ja nun interessant/wichtig!!!kann ich bestätigen, bei mir hat noch NIE ein Upgrade hinterher funktioniert, auch kein früheres. Musste immer alles völlig neu installieren.
@Moppi: mein Notebook ist ein Sony VAIO, SVE171A11M mit nem Zweikerner Pentium B970 @ 2,30 GHz, Win10Home - als damals/2016 kostenloses Upgrade vom Kaufzustand Win7Home auf das damals neue Windows 10.
BTW: ich sichere aktuell automatisch-wöchentlich mit Acronis True Image auf ne externe 4TB-Platte.
Da kommt bei mir natürlich die Frage auf: Wieweit hat jemand Erfahrung (tatsächliche Eigenbeobachtung, nicht herumraten) über das Rücksichern verlorener Inhalte? Es wird ja immer (nur?) die umfangreiche Sicherung in Aussicht gestellt - die Wiederherstellung hatte ich in den Anleitungen noch nicht entdeckt.
Und weiter danke für die Hilfen hier im Thread
Geändert von oberallgeier (10.08.2019 um 08:15 Uhr) Grund: Kaufzustand
Ciao sagt der JoeamBerg
ich habe das mit Acronis nur 1 einziges mal machen müssen, vor ziemlich genau 8 Jahren mit WinXP32 auf einem betrieblichen PC.
Ich hatte mit Acronis 1 vollständiges Backup der Boot-Partition (nie größer als 120GB) eingestellt plus sequentielle Backups jede Woche.
Für das Restore gab es eine Funktion nach Starten von der original-Acronis Boot-CD.
Ansonsten habe ich auf meinen privaten PCs immer Norton benutzt und hier immer komplette Images zurückgespielt (ebenfalls über Boot-CD).
Daten-Partitionen habe ich immer Ordner-weise gesichert, meist über SynchroPro.
Oberallgeier, ich hatte von Win7 Starter auf Win10 und von Win7 Home auf Win10.
Ersteres auf einem Minilaptop und Zweiteres auf meinem Desktop-PC.
Hmm, heut gibts ja (kaum) CDs/DVDs - das kommt alles online :-/
Gestern hatte ich die Funktion Restore mehrfach mit dem "Acronis True Image" versucht - aus dem einen Tag zuvor gemachtem Backup. Erst die gesamte Systemplatte "C" - für Win7pro - leider erfolglos. Dann NUR Direktory "AVIRA" mit Subidrectories - ebenfalls erfolglos. Beide Male meckerte Acronis an, dass keine Sicherung/Datei/Backup mit dem Namen "Komplettsicherung_full_b8_s1_v1.tib" vorhanden sei. Dabei liegt die auf der für den Backup benutzten externen USB-Platte. Sichtbarkeit von Platte und File im Explorer, aber auch im Acronis-Programm. Genau diese Datei, dieser Backup, war im "Acronis True Image" für die Restoreaufgabe angewählt worden. Und nun bin ich ETWAS enttäuscht (ratlos, verwirrt, unsicher) . . .
Na ja, es ging auch nur um den Wechsel von Avira Antivirus Free auf Windows Defender. In diesem Rahmen ließ sich Avira nicht vollständig entfernen [Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Programme und Funktionen]. Auch eine Systemwiederherstellung schlug fehl - WEIL eben noch Avira-Reste vorhanden seien. Verdächtig verdächtig verdächtig - obwohl der Rechner (noch) völlig regelgerecht funktioniert.
Viren - aktiv oder versteckt - wurden nicht gefunden.
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen