supi! Funktioniert ja (offenbar, hoffentlich) prinzipiell wie Acronis, wenn man spiegeln will!
supi! Funktioniert ja (offenbar, hoffentlich) prinzipiell wie Acronis, wenn man spiegeln will!
Geändert von HaWe (27.07.2019 um 13:21 Uhr)
Hätte ich jetzt nicht für möglich gehalten, dass es so problemlos geht - gefällt mir!
Muss ich bei Gelegenheit ausprobieren.
![]()
@HaWe - ich nehme Deine Anmerkung zum Anlass, die von Dir vorgeschlagenen Programme (vorerst) nicht zu testen - wenns für umsonst die vergleichbare Wirkung gibt (Anmerkung: ich scheue fast jede Arbeit, vor allem unnötige). Ist ok, oder?.. HaWe´s Vorschlag mit Synchronisiermöglichkeit klingt ja sehr perfekt - das probiere ich (noch) unbedingt aus ..
Ciao sagt der JoeamBerg
Schsch....lecht. Meine Kenntnisse zu Sicherungsvorgängen sind noch sehr dürftig. Mal ganz kurz eine neue Abfolge mit schlechtem Ausgang.
1. Die 14 erfolgreichen Schritte (Posting #32 oben) laufen prächtig. Die alte, originale HD (Drehscheibe) des Notebooks mit Win10Home war geklont worden; im Notebook steckte NUR diese eine Festplatte mit mehreren logischen Laufwerken bzw. Partitionen.
Die geclonte SSD wurde getauscht gegen das Original, sie sitzt jetzt im Notebook (und ich grad davor) und läuft bestens mit voller Funktionalität ohne jede Auffälligkeit - bis auf das drastisch schnellere Startverhalten.
2. Wiederholung: so ist mein Desktop organisiert:
... a) Systemplatte, ca. 250 GB, SSD, Laufwerk C:
... b) Datenplatte, ca. 1TB, drei logische Laufwerke D: (ca. 400 GB), E: (ca. 400 GB) und F: (Rest)
... c) diese Datenplatte war eingangs der Stein des (ursprünglichen) Problems, die Daten/Platte sind/ist
... c. mittlerweile gerettet, Daten auf neu beschaffter Platte, organisiert wie "immer".
3. Nach dem Schema wie beim Notebook hatte ich an meinem Desktop (Win7pro) die Systemplatte
c. kopiert - offenbar war mit dem Macrium Reflect Free ein Clonen nicht möglich.
4. Ebenso wie zuvor beim Notebook hatte ich den "Clone" - also wohl eher nur ne Kopie - getauscht.
... Danach war ein Start von Windows nicht mehr möglich. Es folgten Fehlermeldungen
... (".. Windows-CD .. Reparatur .. Installation .."). Dumm, die vorhandene ReparaturCD tats nicht.
4. Es wurde die originale Systemplatte UNVERÄNDERT wieder ans Mainboard angeschlossen.
5. >>>> Fehler <<<< die Datenplatte wird nicht erkannt/akzeptiert. Der Rechner startet korrekt
... wie immer, der Desktop kommt wie gewohnt, die Datenplatte mit D:, E: und F: ist nicht zugreifbar.
Fragen A:
Was habe ich falsch gemacht ?
Wie muss/kann/darf ich die Platte wieder dem System bekannt und verfügbar machen ?
Weitere Überlegung.
Ü1 Windows 7 wird anfang nächtes Jahr obsolet, es folgt unabänderlich W10.
Ü2 Zur Einführung von Win10 gabs kostenlose Upgrades. So ein Upgrade hatte ich benutzt
....und einen Rechner damals (2016?) entsprechend aufgerüstet wobei ich das System
....damals auf einer separaten Festplatte SSD installiert hatte.
....Ich fand damals die Oberfläche "unsympatisch" und hatte die W10-Platte schlicht
....abgeklemmt, im Rechner belassen und mit der alten Win7-Platte/Installation weiter gearbeitet.
Ü3 Ich würde mittlerweile gerne dieses kostenlos erhaltene Win10pro wieder aktivieren.
Und nun?
6. Win7pro-Platte wurde abgeklemmt, Win10-pro angeklemmt und aktiviert.
7. Win10pro - die Platte alleine, ohne Datenplatte(n) wurde geupdatet auf neuesten Stand.
8. Die Datenplatte ist - ebenso wie zuvor bei Win7 - nicht erreichbar.
Fragen B:
Was mache ich falsch ?
Wie muss/kann/darf ich die Platte wieder dem System bekannt und verfügbar machen ?
Fragen C:
Muss man eine kopierte Platte - wenn die alte "hinüber" ist (siehe mein Eingangsproblem) mit irgendwelchen Verfahren in den Rechner einloggen ? Mit welchen ?
Schon wieder so viele Fragen, für mich sooo völlig unverständliche Probleme.
Bitte um Hilfe - und danke im Voraus.
Geändert von oberallgeier (27.07.2019 um 13:50 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
Dass Du mit Windows 10 keine Probleme hattest! Bei mir funktionierte keins der Upgrades. Nicht auf dem Mini-Laptop und nicht auf meinem normalen Desktopcomputer. Musste alles wieder rückgängig machen. Beide Male dasselbe Problem, dass nachher irgendein Programm oder gar Hardware nicht funktionierte.
Dass Du mit Windows 10 keine Probleme hattest! Bei mir funktionierte keins der Upgrades .. Musste alles wieder rückgängig machen ..Ach, das ist ja nun interessant/wichtig!!!kann ich bestätigen, bei mir hat noch NIE ein Upgrade hinterher funktioniert, auch kein früheres. Musste immer alles völlig neu installieren.
@Moppi: mein Notebook ist ein Sony VAIO, SVE171A11M mit nem Zweikerner Pentium B970 @ 2,30 GHz, Win10Home - als damals/2016 kostenloses Upgrade vom Kaufzustand Win7Home auf das damals neue Windows 10.
BTW: ich sichere aktuell automatisch-wöchentlich mit Acronis True Image auf ne externe 4TB-Platte.
Da kommt bei mir natürlich die Frage auf: Wieweit hat jemand Erfahrung (tatsächliche Eigenbeobachtung, nicht herumraten) über das Rücksichern verlorener Inhalte? Es wird ja immer (nur?) die umfangreiche Sicherung in Aussicht gestellt - die Wiederherstellung hatte ich in den Anleitungen noch nicht entdeckt.
Und weiter danke für die Hilfen hier im Thread
Geändert von oberallgeier (10.08.2019 um 08:15 Uhr) Grund: Kaufzustand
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen