- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 46

Thema: Festplatten(n)missgeschick. Rechner-Arbeitsbereich nicht zugreifbar. Hilfe? Rat?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    1) Ja, wie groß war sie nochmal?! Nicht länger als eine Stunde wenn sie denn noch von irgendeinem Linux oder Win 10 richtig gelesen werden kann ansonsten als raw über Linux vermutlich so 2Stunden aber das kommt schwer auf die Umgebung an ... Schreibgeschwindigkeit der Zielplatte, Systemleistung, Lesegeschwindigkeit

    2) Identische Platten als Backup vorhalten finde ich super, erleichtert auf jedenfall das einspielen eines Klons, kostet halt geld und wenn man upgradet schmeißt man womöglich eine gute platte weg weil das original gehalten hat und der ersatz einfach nicht konkurrenzfähig ist um wiederverwendet zu werden ... aber das ist meine persönliche sichtweise ^^ für methusalem PCs gibts eh keine updates :P

    3) das klingt nach einem swap-backup und denke ich ist eher unbrauchbar, durch das wechseln verschleißt du die anschlüsse, never touch a running system ^^

    4) du kannst einen echten klon anlegen, also raw image machen (aber da brauchst du schon ein gewaltiges speichermedium um das öfters zu tun oder du hälst immer nur die letzte bekannte kopie vor) oder ein logisches image machen und mit den richtigen tools sogar inkrementell backup machen, also nur änderungen auf der platte aktualisieren mit oder ohne zeitstempel ... in jedem fall schneller als immer ein ganzes backup zu machen

    zum kopieren der systemplatte empfiehlt sich ein linux live stick/cd deiner wahl mit vorinstallierten klon tools deiner wahl
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Wenn eine org. Windows CD vorhanden ist, kann man eine Festplatte (System C) klonen. Beim Auswechseln dann die org.CD einlegen und die Platte bootbar machen, weil Windows die aufgrund der ID nicht akzeptiert. Aber man kann einen Clone sozusagen reparieren, nachher ist die startfähig. Ich mache das jetzt immer so, dass ich meine Daten aut. sichern lasse, auf ein anderes Laufwerk.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild1.jpg
Hits:	11
Größe:	64,1 KB
ID:	34301

    Das funktioniert erstaunlich gut. Ich kann, sollte was sein, das Backup zurückspielen, was Stunden dauert, aber funktioniert. Eine Vollsicherung mit System von C und einschließlich D ... wenn ich nicht irre.

    Irgendwo im Netz hatte ich mal einen Tip gefunden und daher jetzt im Boot-Menu von Windows einen Eintrag drinnen, über den ich die Windows-Systemwiederherstellung starten kann.

    Ich bin im Moment zufrieden damit. Ansonsten eben alle Daten irgendwo sichern und zur Not die Programme und System neu installieren.

    Von dem Sicherungsvorgang bemerke ich so gut wie nichts mehr, wird aber anscheinend immer gemacht. Alte Sicherungen werden dabei wohl überschrieben, falls der Platz voll ist.
    Sollte meine C-Platte hops gehen, kann ich Win 7 auf eine neue Platte aufspielen und dann müsste das mit der Systemwiederherstellung funktionieren die Daten wieder zu bekommen.

    Hoffe, dass nichts passiert.

    Einiges zu Reparaturoptionen findest Du hier: https://www.pcwelt.de/ratgeber/Windo...l-9596385.html

    MfG
    Geändert von Moppi (19.07.2019 um 17:59 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    .. VOR jeder anderen Aktion mal die komplette Platte sichere ..
    Also - ich habs erstmal mit dem Kopierbefehl (Quatsch - natürlich Strg-A im Quellfenster, dann rüberziehen ins Zielfenster) gemacht, Ziel ist eine externe 500 GB-Platte. Das kopiert ne Menge, aber am Schluss kommen xxx Files (etliche hundert :-/ ) die nicht kopiert werden: Filename zu lang, Pfadname zu lang. Gibts dieses Problem beim Clonen nicht? Denn die simple Drag´n´drop-Methode hat eben das beschriebene unvollständige Ergebnis. Aber immerhin. Gesichert wurde der hauptsächliche, wichtigste Datenbereich - meine "Pi5_D". Auf eine zweiten 1TB-Platte habe ich zwei Partitionen. Auf eine kommt die Pi5_E, später noch die Pi5_D. Aber das sollten dann alle Files sein - egal wie lange der Quellname oder Quellpfad ist - wenns denn möglich ist.

    Wenn eine org. Windows CD vorhanden ist, kann man eine Festplatte (System C) klonen ..
    Klingt gut. Aber - nur die C? Oder auch nur eine andere (z.B. D oder E ..) ?

    PS: danke dass ihr mit meiner (derzeit) recht unbeholfenen Weise geduldig umgeht.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Beim clonen wird die Platte Sektor für Sektor kopiert. Meist kann man einstellen, wie das stattfinden soll. So kann man bei derselben Platte (bei mir waren es 2 identische SSD) eine genaue Kopie herstellen. Das dauert aber meist Stunden. Die Platten sind dann identisch, bis auf die Geräte-ID, die Windows vorm Durchstarten abfragt und dann hängen bleibt, weil die ID der alten Platte nat. eine andre ist.

    Man kann auch alle anderen Festplatten klonen. Nur bei Booten wird die ID des Systemdatenträgers geprüft. D, E, F, G kann man einfach wieder mit ins System hängen. Sobald dort was brauchbares drauf ist, erkennt Windows das und man kann drauf zugreifen. Windows erkennt so weit alles von FAT32 bis NTFS.




    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Also - ich habs erstmal mit dem Kopierbefehl (Quatsch - natürlich Strg-A im Quellfenster, dann rüberziehen ins Zielfenster) gemacht
    Wenn Du bei Bordmitteln bleiben willst, dann empfehle ich das "hauseigene" Robocopy von Microsoft
    https://de.wikipedia.org/wiki/Robocopy

    ...damit kann man "vernünftig" kopieren, also mit Unterverzeichnissen, Berechtigungen, versteckten Dateien, usw.
    mit /COPYALL erschlägt man schon fast Alles

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Bau doch 2 identische Platten ein und mach daraus ein Raid1 (spiegelung). Platten, die nur rum liegen und nur mal für eine Sicherung in Betrieb genommen werden, werden erfahrungsgemäß nicht alt. Alternative: ein Raid1 NAS im Netz (läuft bei mir seit rund 8 Jahren nonstop mit 2x 500 GByte).
    Ich programmiere mit AVRCo

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Crazy Harry Beitrag anzeigen
    Bau doch 2 identische Platten ein und mach daraus ein Raid1 (spiegelung). Platten, die nur rum liegen und nur mal für eine Sicherung in Betrieb genommen werden, werden erfahrungsgemäß nicht alt. Alternative: ein Raid1 NAS im Netz (läuft bei mir seit rund 8 Jahren nonstop mit 2x 500 GByte).
    RAID 1 (oder 5) hatte ich auch geschäftlich genutzt, aber wenn man sich im Betrieb das laufende System zerschießt durch falsche Dateioperationen oder einen Virus, dann wird dieser Fehler sofort auf allen RAID Platten gespiegelt - hier kann man also nicht auf ein funktionierendes älteres System zurückgreifen.
    RAID hilft allerdings bei einem einzelnen Festplattendefekt, das stimmt.

    Ich hatte die besten Erfahrungen mit Norton Ghost oder Acronis True Image gemacht, wenn es um System (OS BOOT Partition) Abbilder geht, dann kann man von einer CDROM booten und ein beliebiges früheres Image zurückschreiben.

    Eigene Daten lassen sich perfekt mit SynchroPro verwalten (am besten auf einer gesonderten "DATA" Partition speichern).

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    @Harry Musst nur noch dabei sagen, bei welchem Raid das System nicht neu aufgespielt werden muss. Also wo man einfach ins Motherboard-Setup geht, auf Raid umstellt und gut ist's.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    .. kann man eine Festplatte (System C) klonen .. Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild1.jpg
Hits:	11
Größe:	64,1 KB
ID:	34301 .. Eine Vollsicherung mit System von C und einschließlich D ... wenn ich nicht irre ....
    Hmmm.
    Jetzt überlege ich ob (wie) ich die komplette Festplatte auf meinem Win10-Notebook so klonen kann, dass ich sie anschließend mit der eingebauten Platte tausche - und schon ist ne neue (größere, dazu SSD) Platte im Notbook. Geht das mit Bordmitteln, Freeware oder muss ich dazu doch ne Software kaufen (welche - hatte ja schon HaWe freundlicherweise ausgeführt mit z.B. Norton Ghost oder Acronis True Image) ?

    Die Chose auf dem Notebook sieht so aus:

    ......Bild hier  

    NUR mit dem Unterschied, dass ich dann als [Datenträger 1] ne Platte mit 1TB anschließe. Die möchte ich danach nehmen und im Notebook gegen die alte Platte tauschen. Ist das ok?

    SSD(Flash) statt HDD(Drehteller) in ein altes Notebook ist wie eine Wiederbelebung, das verspreche ich dir ^^
    Ja, ich weiß. Ich hatte meinen Desktoprechner so ausgestattet - nun kommt der "sofort" - seit Jahren *gg*. Wesentlicher Hintergrund ist nicht zuletzt die Tatsache, dass ich mich mit dem Win10 (das auf dem Notebook ist, am Desktop ist "nur" Win7pro) näher beschäftigen muss - wird ja nächstes Jahr notwendig. Auch wenn mein URalter HP-Laserjet 4000N - der seit Jahren bzw. rund 10 000 Seiten per Ethernetkabel läuft dann auf den Müll wandern muss, weil ich in Win10 keinen Treiber mehr dafür finde.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Größere Platte sollte funktionieren. Muss nur alles von der alten drauf passen.
    Kannst es ja versuchen! Kopiere die Alte auf die Neue. Bau die Alte aus und schließe die Neue an.
    Anschließend musst Du sehen, dass System zum Starten zu bewegen. Wenn Windows nicht startet, die Original CD einlegen und davon starten. Dann Reparaturoptionen durchsehen.
    Bei Windows 10 bin ich leider raus. Habe noch Win 7. Wird sich bis auf weiteres nicht ändern.

    Falls nicht funktioniert, alte Platte wieder rein.

    Ich würde die Platte ausbauen an meinen Desktoprechner ran hängen, ein Programm nehmen zum klonen und den Inhalt auf eine neue Platte kopieren.
    Mit Norton Ghost z.B.


    MfG
    Geändert von Moppi (22.07.2019 um 10:54 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Experimente mit GMR-Sensoren aus Festplatten
    Von cydodon im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.09.2007, 14:08
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.04.2007, 22:02
  3. Festplatten an µC anbinden, wie?
    Von Magge2k im Forum PIC Controller
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 06.12.2005, 16:48
  4. Antworten: 90
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 09:42
  5. Festplatten- bzw. Diskettenzugriff mit Mega16???
    Von Kundesbanzler im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.02.2005, 14:42

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress