- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 46

Thema: Festplatten(n)missgeschick. Rechner-Arbeitsbereich nicht zugreifbar. Hilfe? Rat?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.312
    Bau doch 2 identische Platten ein und mach daraus ein Raid1 (spiegelung). Platten, die nur rum liegen und nur mal für eine Sicherung in Betrieb genommen werden, werden erfahrungsgemäß nicht alt. Alternative: ein Raid1 NAS im Netz (läuft bei mir seit rund 8 Jahren nonstop mit 2x 500 GByte).
    Ich programmiere mit AVRCo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.709
    .. kann man eine Festplatte (System C) klonen .. Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild1.jpg
Hits:	11
Größe:	64,1 KB
ID:	34301 .. Eine Vollsicherung mit System von C und einschließlich D ... wenn ich nicht irre ....
    Hmmm.
    Jetzt überlege ich ob (wie) ich die komplette Festplatte auf meinem Win10-Notebook so klonen kann, dass ich sie anschließend mit der eingebauten Platte tausche - und schon ist ne neue (größere, dazu SSD) Platte im Notbook. Geht das mit Bordmitteln, Freeware oder muss ich dazu doch ne Software kaufen (welche - hatte ja schon HaWe freundlicherweise ausgeführt mit z.B. Norton Ghost oder Acronis True Image) ?

    Die Chose auf dem Notebook sieht so aus:

    ......Bild hier  

    NUR mit dem Unterschied, dass ich dann als [Datenträger 1] ne Platte mit 1TB anschließe. Die möchte ich danach nehmen und im Notebook gegen die alte Platte tauschen. Ist das ok?

    SSD(Flash) statt HDD(Drehteller) in ein altes Notebook ist wie eine Wiederbelebung, das verspreche ich dir ^^
    Ja, ich weiß. Ich hatte meinen Desktoprechner so ausgestattet - nun kommt der "sofort" - seit Jahren *gg*. Wesentlicher Hintergrund ist nicht zuletzt die Tatsache, dass ich mich mit dem Win10 (das auf dem Notebook ist, am Desktop ist "nur" Win7pro) näher beschäftigen muss - wird ja nächstes Jahr notwendig. Auch wenn mein URalter HP-Laserjet 4000N - der seit Jahren bzw. rund 10 000 Seiten per Ethernetkabel läuft dann auf den Müll wandern muss, weil ich in Win10 keinen Treiber mehr dafür finde.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Größere Platte sollte funktionieren. Muss nur alles von der alten drauf passen.
    Kannst es ja versuchen! Kopiere die Alte auf die Neue. Bau die Alte aus und schließe die Neue an.
    Anschließend musst Du sehen, dass System zum Starten zu bewegen. Wenn Windows nicht startet, die Original CD einlegen und davon starten. Dann Reparaturoptionen durchsehen.
    Bei Windows 10 bin ich leider raus. Habe noch Win 7. Wird sich bis auf weiteres nicht ändern.

    Falls nicht funktioniert, alte Platte wieder rein.

    Ich würde die Platte ausbauen an meinen Desktoprechner ran hängen, ein Programm nehmen zum klonen und den Inhalt auf eine neue Platte kopieren.
    Mit Norton Ghost z.B.


    MfG
    Geändert von Moppi (22.07.2019 um 10:54 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.709
    So. Mein erster (simulierter) Fall eines totalen Festplattenausfalls am Notebook mit der Sonderform: ein "backup" ist verfügbar. Ablauf des simulierten Notfalles.

    Schritte:
    1. Suchen im Internet etwa so "System Platte Betriebssystem sichern Freeware"
    2. Verschiedene Treffer durchforsten
    3. Einen Treffer näher ansehen: heise . . .
    . .https://www.heise.de/tipps-tricks/Fe...s-3989710.html

    4. Download Macrium Reflect Free
    . .https://www.macrium.com/reflectfree
    5. Installation des Download (am Notebook)
    6. Starten Macrium Reflect Free am Notebook

    7. Ziel-Platte am Notebook per USB anstecken - hot plug
    . .(später wird sich rausstellen, dass diese Festplatte
    . .etwas weniger freien Speicher hat als die Sicherungsplatte)
    . .siehe hier. https://dl.dropbox.com/s/rl4vv8n1y4un9zi/x3.JPG?dl=0
    . .Das bedeutet noch´n paar Klicks um die Zielpartition zu verkleinern.
    8. Nach einigen Klicks und fast zwei Stunden erscheint dies:
    . .https://dl.dropbox.com/s/45x1e5euhm09yxf/xw10.JPG?dl=0
    9. Nach Ablauf des ganzen Vorganges dann dies:
    . .https://dl.dropbox.com/s/c000ojah04h...-fin2.JPG?dl=0

    10. Festplatte "backup" aus dem USB-Case ausbauen.
    11. Festplatte "original" aus dem Notebook ausbauen.
    12. Festplatte "backup" ins Notebook einbauen.

    13. Notebook starten.
    14. Staunen, freuen. Jaaa, die "alte" Oberfläche ist da. Völlig "normal". Und die alte, ausgebaute Festplatte liegt einsam am Tisch neben "ihrem" Rechner.

    SSD(Flash) statt HDD(Drehteller) in ein altes Notebook ist wie eine Wiederbelebung, das verspreche ich dir ^^
    Ceos - grad dieses Posting vom Notebook, das ich eben angeworfen hatte. Startzeit etwa 25 % mit der neuen (etwas kleineren!) SSD statt der "alten" Drehscheibe.
    Geändert von oberallgeier (22.07.2019 um 16:05 Uhr) Grund: Nachtrag zu Drehscheibe
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Experimente mit GMR-Sensoren aus Festplatten
    Von cydodon im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.09.2007, 14:08
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.04.2007, 22:02
  3. Festplatten an µC anbinden, wie?
    Von Magge2k im Forum PIC Controller
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 06.12.2005, 16:48
  4. Antworten: 90
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 09:42
  5. Festplatten- bzw. Diskettenzugriff mit Mega16???
    Von Kundesbanzler im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.02.2005, 14:42

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests