Grüß Euch, Klebwax und White_Fox. Danke für die interessante, lehrreiche Fachdiskussion... im Forum Ratschläge, mal so 1000µF oder mehr .. der Regler .. sorgt im zweistelligen µs-Bereich für genügend Strom .. bei Kondensatoren gilt: Viel hilft nicht immer viel ..
Als (elektrotechnisch) sehr ungebildeter Bastler sehen meine Stromversorgungen am Steckbrett mittlerweile sehr übersichtlich aus. Spannungswandler ohne. Für die kleinen Leistungen - dachte ich - reicht das. Sporadische Blicke auf den Spannungsverlauf (im Oszilloskop) beruhigten mich.
.. Also den Kondensator am Ausgang so klein wie möglich und Kurzschluß oder auch das Verbinden mit einem großen leeren Kondensator am Eingang vermeiden ..Ein schlechtes Gewissen habe ich allenfalls bei meiner 10-Servo-Platine auf der ein 78S05 mit "nur" 10µF/100nF in SMD werkelt. Fehlfunktionen bei den teils stromhungrigen Servos, max 7 Stück, Stromspitzen bis >3A, hatte ich bisher nicht entdeckt, den Spannungsverlauf schau ich mir lieber nicht an. Aber die zwei recht fetten Servos (1501 MG) bewegen selten gleichzeitig schwere Lasten (heben und schwenken des ganzen Roboterarms). Rückstromunfälle - beim Abschalten? - gabs bisher nicht.Gegen Rückspannung hilft eine Diode zwischen Ein- und Ausgang des Spannungsreglers.
Lesezeichen