- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 53

Thema: Wirkungsgrad: ZF baut 2-Gang-Schaltung für Elektroautos

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    [...]meinem Audi [mit] Öldrucksensor und Ölpumpe ersetzt [...]Und bei meinem VW der Keilriemen [...] die Lamdasonde am Vorgänger-BMW[...]
    Sag mal HaWe, vielleicht hab ich das ja falsch in Erinnerung, aber hast du nichtmal woanders geschrieben daß du den Grünen nahestehst?
    Warum fährst du eigentlich kein E-Auto, so wie du Verbrenner verteufelst? (Ich erinnere da mal den letzten CO2-Disput, den ich mit dir ernsthaft geführt habe.)


    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Elektromotoren direkt an den 4 Rädern halte ich für das beste Konzept, ganz ohne Getriebe.
    Das kann man bei Gabelstaplern machen, aber nicht bei Fahrzeugen, die auf der Autobahn fahren sollen. Oder meinst du, die Ingenieure bei den Fahrzeugbauern denken sich nichts bei ihren Antriebskonzepten? Im Gegenteil, das gehört zu den ersten Überlegungen beim Konzeptentwurf. Rotierende Schwungmassen an den Außenbereichen sind bezüglich der Fahrzeugstabilität blanker Wahnsinn, und ein Differential in Software nachzubauen ist alles andere als trivial.


    Ansonsten halte ich den Traum des wartungsfreien E-Antriebes ebenfalls für eine Illusion. Elektronik ist nicht verschleißfrei, auch wenn sich da nichts mechanisch dreht. Da ist mechanischer Streß durch Temperaturausdehnung, tatsächlich auch elektrischer Streß, und unterschätzt Vibrationsbelastung nicht. Der Kfz-Bereich gilt als einer der anspruchsvollsten Bereiche, in dem Elektronik eingesetzt wird.

    Und wer sich vom E-Auto bezüglich der Reparaturen Kosteneinsparungen erhofft, weil zum Ölfilterwechsel eben nicht mehr der komplette Antriebsstrang von hinten auseinandergenommen werden muß: Glaubt er denn ernsthaft, das der Tausch eines defekten Akkus beim E-Auto weniger kompliziert ist?

    Eher sehe ich eine massive Kostensteigerung bei den Reparaturen, alleine schon weil es wieder spezialisiertes Personal braucht. Selbst an modernen Verbrennern kann man noch das ein oder andere selbermachen-wenn man es kann. Stichwort freie Werkstatt. Die Kfz-Meister, die dich vor den Batteriekontakten beim Verbrenner warnen (Da fließen 150Ampere!), will man aber sicher nicht an den Antriebsstrang eines E-Autos lassen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Glaubt er denn ernsthaft, das der Tausch eines defekten Akkus beim E-Auto weniger kompliziert ist?
    zumindest bei dem China Hersteller mit den Wechselakku Tankstelle wäre das schon mal kein Problem mehr und deswegen schrei ich ja für so eine Lösung statt irgendwelchem Steckdosen Wahn, dann spart man sich auch das Fehleranfällige Ladegerät und die komplizierte Abrechnugnsproblematik bei der Strommenge, der Akku wird "einfach" getauscht und man fährt nach 5 Minuten mit voller Kapazität wieder los ....

    Aber das bedeutet natürlich auch weider eine irrsinnige Menge an Umlaufakkus und bei der aktuellen Situation mit der Verfügbarkeit von Akkus sehe ich das als kritisch an für so einen Plan

    by the way, ich habs in einem andern Topic schon geschrieben, für gefühlt 90% meiner Fahrten, welche davon wiederum 90% echte Kurzstrecke sind, brauche ich weniger als 100km totale Reichweite, könnte also locker mit einem Elektro auskommen, aber ich brauche wie HaWe im Jahr auch 3-4 mal >400km und das schafft kaum eine Elektro Auto

    ich würde mich z.B. mit einem Renault Tweeze zufrieden geben, wenn der nicht trotzdem so groß wäre, ein Gefährt in der größe eines BMW M1 mit 2 oder 3 Rädern und rein elektrisch würde für mich schon reichen, aber ich habe nun mal keinen Motorrad-Führerschein, also kann ich mir schonmal kein E-Bike nehmen und alles > Bike Format wird schwierig mit den PArkplätzen bei mir, fürs Auto habe ich ja schon eine fast überdimensionale Garage und könnte was, das in der BMW M1 Klasse ist, bequem hinter dem Auto Parken im Winter bzw. vor dem Auto im Sommer
    Geändert von Ceos (17.07.2019 um 09:48 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Ich würde meinen:
    Ein Vergleich ist nur über die wahren Anschaffungs – Unterhaltskosten möglich.

    Hohe Funktionszuverlässigkeit gleich geringere Unterhaltskosten.

    Was man dann gesellschaftlich/politisch mit zusätzlichen Auflagen steuert,
    steht auf einem anderen Blatt!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    das habe ich auch schon öfter geschrieben:
    ich muss mehrfach im Jahr 500-1000km oder mehr am Stück fahren, auch mit bis zu 200 km/h (sonst um die 160).
    Da bin ich ja mal gespannt, warum man 200km/h fahren muß. Wollen könnte ich gut nachvollziehen (das ist ein ganz wesentlicher Grund gegen ein allgemeines Tempolimit), aber müssen sehe ich in diesem Zusammenhang entweder als Vorwand oder als Folge schlechter Planung. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Ansonsten wäre das Flugzeug für dich wahrscheinlich umweltfreundlicher.


    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    zumindest bei dem China Hersteller mit den Wechselakku Tankstelle wäre das schon mal kein Problem mehr
    Naja, dann ist es eben nicht der Akku, sondern der Balancer, der Frequenzumrichter, ... mir ging es ja eher um den Punkt, daß die theoretischen Vorteile einer Technologie an sich längst nicht auf deren konkrete Umsetzung zutreffen.

    Von LEDs versprach man sich auch eine längere Lebensdauer als bei Glühbirnen, und weniger Wartungsfälle. Was ist passiert und passiert teilweise heute noch? Mehr Ausfälle als die typischen Glühbirnenausfälle, dafür lassen sich die Ersatzteile weder einfach mal so an der nächsten Tankstelle kaufen und im Reserveradkasten verstauen, noch einfach so wechseln. Glühbirnen wechseln war auch nicht immer einfach, aber man mußte nicht erst die Klimaanlage ausbauen o.ä. um das Teil zu tauschen.

    Wenn ich so drübernachdenke: Eigentlich hat mehr Elektronik im Auto bisher immer mehr Probleme gemacht bzw. bisher unbekannte Probleme mitgebracht. Achsosichere elektronische Diebstahlsicherungen (Seitenspiegel abreißen -> Zugang zum CAN-Bus -> Auto auf), Keyless Entry, das ganze Infotainment-Geraffel (Stichwort Auto hacken).

    Zugegeben, so ganz ohne Vorteil ist Elektronik nicht (z.B. Systeme wie ESP oder ABS), aber trotzdem, wenn es nach mir ginge: Sowas wie ABS, ESP, kann gerne drinbleiben, ansonsten würde ich gerne auf Vieles verzichten können: Das Auto muß nicht um die Ecke leuchten, Rückfahrkamera nebst Kursberechnung kann gerne weg (wer nicht vernünftig parken kann kann einfach nicht vernünftig fahren), die ganze Infotainmentscheiße würde ich auf ein einfaches Radio (CD-Player und USB-Anschluß für Speichermedien, aber kein Smartphoneblödsinn) eindampfen, alles was irgendwie Internet braucht -> raus.
    Reifendrucksensoren und Anschnallwarner können gerne ebenso zum Teufel, genauso wie diese Lightshows die mal einfache Blinker waren.

    So jedenfalls meine Ansicht zu diesem Thema...als Elektronikentwickler.

Ähnliche Themen

  1. Heritage EV: Aston Martin baut Klassiker zu Elektroautos um
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.12.2018, 10:30
  2. Belegschaft verkleinert: VW baut ab 2022 in Emden und Hannover Elektroautos
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.11.2018, 07:40
  3. Uniti: Siemens baut Elektroautos in vollautomatisierter Fabrik
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.03.2017, 17:00
  4. Streetscooter: Deutsche Post baut Elektroautos in Serie
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.04.2016, 14:30
  5. Maker Faire: Baut! Staunt! Teilt! Baut!
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.08.2013, 11:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress