- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 53

Thema: Wirkungsgrad: ZF baut 2-Gang-Schaltung für Elektroautos

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    908
    Lernt das doch mal:

    Wenn Eure Firma zumacht, Euer Lebenspartner stirbt, die Hütte abbrennt, der Schniedel abfällt oder einfach nur der Verbrenner verschwindet.
    Was macht man dann? Man denkt um!

    Willkommen im Leben

    Bezüglich des Schaltgetriebes am EMotor: Der Wirkungsgrad intern wird wohl etwas schlechter, aber der Antriebsstrang (Akkus, Zuleitungen, Motor, Kühlung) muss nicht mehr auf Extremsituationen (mit dem Bumscontainer am Heck durch die Alpen) ausgelegt werden.
    Geändert von Holomino (11.07.2019 um 15:50 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.07.2019
    Beiträge
    9
    Und vor allem: es kann weniger kaputt gehen, demzufolge hab eich zukünftig auch weniger Wartungsaufwand bzw. kann Kosten sparen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Und vor allem: es kann weniger kaputt gehen, demzufolge hab eich zukünftig auch weniger Wartungsaufwand bzw. kann Kosten sparen.
    Das möchte ich anzweifeln, bzw. dem ganzen ein Preisschild verpassen um es ganzheitlich zu betrachten.

    Es heißt zwar der Motor würde aus viel weniger Teilen bestehen, aber ist dem denn so?! Wenn ich mal den Mengenmäßigen Anteil an Elektronik mit einbeziehe und als "Einzelteile" quantifiziere, gleicht sich das schon ein wenig aus.


    Aber viel wichtiger finde ich ... Betrachten wir einmal die häufigsten Werkstattgründe

    https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeu...nnenstatistik/

    Elektrik ... hat ein E-Auto auch (Okay hier gehts auch primär um Licht vermute ich, das ist nicht teuer)
    Motormanagement ... auch Elektronik ... hat auch das E-Auto (Die Steuerung reparieren ist teuer und ein E-Auto hat i.d.R. noch ein Ladewandler der ebenfalls sehr teuer ist und ausfallen kann)
    Karosserie, Bremsen, Lenkung ... hat auch ein E-Auto .... (der Part mit "Antrieb" ist etwas schwammig aber ich denke hier passt alles rein was den Motor so zum stottern bringt und kostet bei E wie V denke ich mal ungefähr gleich viel in der Reparatur)
    Reifen ... wir erkennen hier ein Muster denke ich

    Selbst wenn ich Antrieb mit einem Defekt am Motor gleichsetze, sind zwar weniger "Einzelbauteile" verbaut in einem E-Auto, aber diese sind fast alle samt elektrisch bzw. nutzen Elektronik welche meistens kaputt geht, weniger als die Mechanik selbst.

    Elektronik ist doch wohl die Art von Störung, bei der einem am Auto das Geld am schnellsten wegschmilzt!

    Ich denke nicht dass E-Autos deutlich seltener als Verbrenner in die Werkstatt müssen, ich denke sogar dass man bei einem E-Auto für einen Wekstattbesuch sogar einen signifikant höheren Preis zahlen wird.

    Aber die Aussage dass weniger Kaputt geht, man weniger Wartungsaufwand hat und Kosten spart ist zu undifferenziert betrachtet meine ich.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    also ein Elektroantrieb besteht nun unzweifelhaft aus weniger Bauteilen und aus weniger anfälligen Bauteilen als ein herkömmlicher moderner Verbrenner mit Zylindern, Zylinderkopfdichtungen, Ventilen, Ventilsteuerungen, Einspritzpumpe, Einspritzpumpensteuerung, Keilriemen, Lichtmaschine, Zündkerzen, Zündzeitpunktsteuerung (bei Diesel AddBlue-Steuerung), Anlasser, Katalysator, Lambdasonde, Öldrucksensor, Öltemperatursensor samt Steuerung, Ölpumpe, Lambdasondensteuerung, Kühler, Kühlwasserpumpe, Schalt- oder Automatikgetriebe, Kupplung, Drehzahlregelung, Schaltgetriebesteuerung, Krümmer, Auspuff und was weiß ich nicht sonst alles noch.
    Gerade ganz aktuell musste bei meinem Audi Öldrucksensor und Ölpumpe ersetzt werden, Kostenpunkt knapp 3000 EUR inkl. Werkstattkosten - zum Glück knapp am Kolbenfresser vorbei.
    Und bei meinem VW der Keilriemen, auch ein paar hundert EUR inkl. Werkstattkosten.
    Vor in paar Jahren die Lamdasonde am Vorgänger-BMW, auch ein paar hundert EUR.
    Mein alter VW: Auspuff, auch ein paar hundert EUR.
    Und jedes Jahr Ölwechsel für je über 50 EUR.

    Elektromotoren direkt an den 4 Rädern halte ich für das beste Konzept, ganz ohne Getriebe.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.257
    also ein Elektroantrieb besteht nun unzweifelhaft aus weniger Bauteilen und aus weniger anfälligen Bauteilen....
    Im Prinzip hast Du damit natürlich recht.
    Dann wird man halt ganz neue Probleme erfinden müssen.
    E-Motor durchgebrannt / festgelaufen, Kabelbaum defekt, Steuerelektronik defekt, Display im Fahrzeug ausgefallen - Stichwort geplante Obsolenz.

    Auch bei den Verbrennermotoren gab es durchaus bauartbedingt Exemplare die 500000 km und mehr ohne größere Macken durchgehalten haben.
    Ob man für ein Bauteil, das in der Herstellung geschätzte 20.-€ ( Ölpume ) tatsächlich so blöd verbauen muss, damit ein Tausch dann 3000,-€ kostet mag man ja auch mal in Frage stellen.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Steuerelktronik, Displays und Kabelbaum etc. hat ein Verbrenner auch, und klar: momentan auch noch jede Menge Kinderkrankheiten beim E. Aber auch das wird sich ändern.
    Ölpumpe kostet deutlich mehr als 20 EUR, dafür kriegt man grade mal einen Öldrucksensor, aber verbaut ist er blöde - da muss die komplette Vorderachse raus, um am Motor den Austausch vornehmen zu können, und dann noch die ganzen Tests und Reparaturvorversuche... Aber so ist das eben: viele mechanische Teile, eng, kompakt und unzugänglich verbaut.
    An meinem Uralt-Käfer und meinem VW Bulli (30-50 PS, 15l/100km) konnte ich auch noch selber rauschrauben, heute ist das nicht mehr möglich.
    Geändert von HaWe (17.07.2019 um 07:38 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Das Problem mit der störungsfreien Nutzungsdauer lässt sich einfach lösen,
    man nennt es Garantie!
    Wenn der Hersteller über die gesamte Nutzungsdauer kostenlos nachbessern
    muss, wird schlechte Qualität verdrängt.
    So lange sich Hersteller aus ihre Verantwortung stehlen können, wird sich
    der Plunder (Wegwerfgesellschaft) weiter auf dem sogenannten Markt tummeln!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Ich machs einfach mal kurz als Liste:

    Zylindern - Wann gehen die Kaputt ? Niemals ohne vorhergehender Ausfall und mangelhafte Fahrzeugpflege -> irrelevant
    Zylinderkopfdichtungen - Siehe Zylinder -> identisch Aufwendig, das ist gleichzusetzen mit Empfindlichkeit und Kostenaufwand mit einem Bruch der Windungsisolation am E-Motor
    Ventilen -> Anfällig und schweine Teuer, aber ebenfalls sehr sehr sehr sehr sehr selten und meist nicht ohne vorhergendem Schaden
    Ventilsteuerungen -> Elektronik, fällt auch beim E-Auto aus -> identisch
    Einspritzpumpe -> Dafür gibts eine Akku und den Laderegler -> identisch bis teuerer als der Verbrenner
    Einspritzpumpensteuerung -> siehe Pumpe/Elektronik
    Keilriemen -> Verschleißteil, -> fällt unter Wartung und wird alle wieviel Jahre gewechselt?!
    Lichtmaschine -> Ernsthaft?! E-Motor -> identisch bis teurer
    Zündkerzen -> Verschleißteil ... was kostet das wechseln und das Bauteil?! -> Wartung
    Zündzeitpunktsteuerung (bei Diesel AddBlue-Steuerung) -> Elektronik
    Anlasser -> jetzt werden wir kleinlich
    Katalysator -> selten einen Ausfall hier erlebt -> fällt bestenfalls unter Wartung ist aber teuer
    Lambdasonde -> das ist ein echtes Problem bei Verbrennern
    Öldrucksensor -> kann mal ein E-Auto Besitzer mal sagen ob es auch einen Öl Kreislauf irgendeiner Art im E-Auto gibt?!
    Öltemperatursensor samt Steuerung -> ^^^^
    Ölpumpe -> ^^^^
    Lambdasondensteuerung -> Elektronik
    Kühler -> Hat ein E-Auto auch
    Kühlwasserpumpe -> Hat ein E-Auto auch
    Schalt- oder Automatikgetriebe -> Haben W-Autos zukünftig wohl auch wenn man die Entwicklung beobachtet
    Kupplung -> Verschleißteil ... in der Regel nicht unendlich teuer und wird wie oft gewechselt? (Wenn man hier zu viel bezahlt dann nur weil man sich abkassieren lässt! Identteile sind erheblich billiger und wenn man auf Qualitätshersteller achtet gibts da auch keine Probleme, jeder der hier auf Original schwört kauft auch Apple Produkte und schwört auf den Service ... und bezahlt dementsprechend)
    Drehzahlregelung -> THE FUQ?
    Schaltgetriebesteuerung -> Elektronik .... aber schön wie du deine Liste mit Spitzfindigkeiten aufbläßt ... du würdest auf die E Liste vermutlich "Elektromotor" schreiben und die "Elektromotorstuerung", "Elektromotorkühlung", "Elektromotorüberwachung", "Motor-Leistungselektronik" einfach weglassen damit es besser für das E-Auto aussieht
    Krümmer -> Noch mehr Spitzfindigkeiten
    Auspuff -> Die Krönung der Spitzfindigkeit ... du hast übrigens die Auspuffentkopplung, die Schall- und Nachschalldämpfer und den Endtopf vergessen zu erwähnen.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  9. #9
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Ich machs einfach mal kurz als Liste:

    Zylindern - Wann gehen die Kaputt ? Niemals ohne vorhergehender Ausfall und mangelhafte Fahrzeugpflege -> irrelevant
    Zylinderkopfdichtungen - Siehe Zylinder -> identisch Aufwendig, das ist gleichzusetzen mit Empfindlichkeit und Kostenaufwand mit einem Bruch der Windungsisolation am E-Motor
    Ventilen -> Anfällig und schweine Teuer, aber ebenfalls sehr sehr sehr sehr sehr selten und meist nicht ohne vorhergendem Schaden
    Ventilsteuerungen -> Elektronik, fällt auch beim E-Auto aus -> identisch
    Einspritzpumpe -> Dafür gibts eine Akku und den Laderegler -> identisch bis teuerer als der Verbrenner
    Einspritzpumpensteuerung -> siehe Pumpe/Elektronik
    Keilriemen -> Verschleißteil, -> fällt unter Wartung und wird alle wieviel Jahre gewechselt?!
    Lichtmaschine -> Ernsthaft?! E-Motor -> identisch bis teurer
    Zündkerzen -> Verschleißteil ... was kostet das wechseln und das Bauteil?! -> Wartung
    Zündzeitpunktsteuerung (bei Diesel AddBlue-Steuerung) -> Elektronik
    Anlasser -> jetzt werden wir kleinlich
    Katalysator -> selten einen Ausfall hier erlebt -> fällt bestenfalls unter Wartung ist aber teuer
    Lambdasonde -> das ist ein echtes Problem bei Verbrennern
    Öldrucksensor -> kann mal ein E-Auto Besitzer mal sagen ob es auch einen Öl Kreislauf irgendeiner Art im E-Auto gibt?!
    Öltemperatursensor samt Steuerung -> ^^^^
    Ölpumpe -> ^^^^
    Lambdasondensteuerung -> Elektronik
    Kühler -> Hat ein E-Auto auch
    Kühlwasserpumpe -> Hat ein E-Auto auch
    Schalt- oder Automatikgetriebe -> Haben W-Autos zukünftig wohl auch wenn man die Entwicklung beobachtet
    Kupplung -> Verschleißteil ... in der Regel nicht unendlich teuer und wird wie oft gewechselt? (Wenn man hier zu viel bezahlt dann nur weil man sich abkassieren lässt! Identteile sind erheblich billiger und wenn man auf Qualitätshersteller achtet gibts da auch keine Probleme, jeder der hier auf Original schwört kauft auch Apple Produkte und schwört auf den Service ... und bezahlt dementsprechend)
    Drehzahlregelung -> THE FUQ?
    Schaltgetriebesteuerung -> Elektronik .... aber schön wie du deine Liste mit Spitzfindigkeiten aufbläßt ... du würdest auf die E Liste vermutlich "Elektromotor" schreiben und die "Elektromotorstuerung", "Elektromotorkühlung", "Elektromotorüberwachung", "Motor-Leistungselektronik" einfach weglassen damit es besser für das E-Auto aussieht
    Krümmer -> Noch mehr Spitzfindigkeiten
    Auspuff -> Die Krönung der Spitzfindigkeit ... du hast übrigens die Auspuffentkopplung, die Schall- und Nachschalldämpfer und den Endtopf vergessen zu erwähnen.
    deine Liste sagt schon alles Bild hier  

    aber wenn du nicht glauben willst, dass E-Motoren simpler sind und weniger anfällige Teile haben als Verbrenner -
    ich glaub's für dich mit!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    [...]meinem Audi [mit] Öldrucksensor und Ölpumpe ersetzt [...]Und bei meinem VW der Keilriemen [...] die Lamdasonde am Vorgänger-BMW[...]
    Sag mal HaWe, vielleicht hab ich das ja falsch in Erinnerung, aber hast du nichtmal woanders geschrieben daß du den Grünen nahestehst?
    Warum fährst du eigentlich kein E-Auto, so wie du Verbrenner verteufelst? (Ich erinnere da mal den letzten CO2-Disput, den ich mit dir ernsthaft geführt habe.)


    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Elektromotoren direkt an den 4 Rädern halte ich für das beste Konzept, ganz ohne Getriebe.
    Das kann man bei Gabelstaplern machen, aber nicht bei Fahrzeugen, die auf der Autobahn fahren sollen. Oder meinst du, die Ingenieure bei den Fahrzeugbauern denken sich nichts bei ihren Antriebskonzepten? Im Gegenteil, das gehört zu den ersten Überlegungen beim Konzeptentwurf. Rotierende Schwungmassen an den Außenbereichen sind bezüglich der Fahrzeugstabilität blanker Wahnsinn, und ein Differential in Software nachzubauen ist alles andere als trivial.


    Ansonsten halte ich den Traum des wartungsfreien E-Antriebes ebenfalls für eine Illusion. Elektronik ist nicht verschleißfrei, auch wenn sich da nichts mechanisch dreht. Da ist mechanischer Streß durch Temperaturausdehnung, tatsächlich auch elektrischer Streß, und unterschätzt Vibrationsbelastung nicht. Der Kfz-Bereich gilt als einer der anspruchsvollsten Bereiche, in dem Elektronik eingesetzt wird.

    Und wer sich vom E-Auto bezüglich der Reparaturen Kosteneinsparungen erhofft, weil zum Ölfilterwechsel eben nicht mehr der komplette Antriebsstrang von hinten auseinandergenommen werden muß: Glaubt er denn ernsthaft, das der Tausch eines defekten Akkus beim E-Auto weniger kompliziert ist?

    Eher sehe ich eine massive Kostensteigerung bei den Reparaturen, alleine schon weil es wieder spezialisiertes Personal braucht. Selbst an modernen Verbrennern kann man noch das ein oder andere selbermachen-wenn man es kann. Stichwort freie Werkstatt. Die Kfz-Meister, die dich vor den Batteriekontakten beim Verbrenner warnen (Da fließen 150Ampere!), will man aber sicher nicht an den Antriebsstrang eines E-Autos lassen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Heritage EV: Aston Martin baut Klassiker zu Elektroautos um
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.12.2018, 10:30
  2. Belegschaft verkleinert: VW baut ab 2022 in Emden und Hannover Elektroautos
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.11.2018, 07:40
  3. Uniti: Siemens baut Elektroautos in vollautomatisierter Fabrik
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.03.2017, 17:00
  4. Streetscooter: Deutsche Post baut Elektroautos in Serie
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.04.2016, 14:30
  5. Maker Faire: Baut! Staunt! Teilt! Baut!
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.08.2013, 11:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests