Ich kann das jetzt zwar nicht mit Zahlen belegen, aber im Flugmodellbau werden, vor allem in größeren Modellen, auch heute noch einstufige Getriebe eingesetzt.
Die Motoren können dabei in höheren Drehzahlen laufen und somit leichter werden.
Somit wird so ein Antrieb im Endeffekt nicht schwerer als ein direkt Brushlessmotor.
Wenn man jetzt noch eine Schaltstufe mit dazu nimmt kann der Motor immer in einem effizienten Drehzahlbereich arbeiten.
Also mag der Ansatz durchaus sinnvoll sein.
Der Ganze Hype mit den Elektroautos erschließt sich mir sowieso nicht.
Motor und Steuerelektronik sind ja soweit schon fortgeschritten.
Aber ohne vernüftiges Recycling Konzept für die Akkus und ohne genügend grüne Ladeenergie macht die Einführung in meinen Augen wenig Sinn.
Wasserstoff wäre ja u.U. eine Lösung, aber da tritt man irgendwie seit 20 Jahren auf der Stelle.
Ich sehe eher, das das hier eher ein Poltikum ist und es lediglich darum geht, für die BRD die vereinbarten Klimaziele einzuhalten, weil ein E-Auto immer noch mit 0 Emission gerechnet wird.
Nimmt man hier den derzeitigen Energiemix den Bau und die Entsorgung der Fahrzeuge mit dazu ist das aber Schwachsinn.
Wartung wird es nach wie vor geben:
Pollenfilter, Bremsen, Klima, Softwarepflege - Letzlich wird man da auch spätestens alle 2 Jahre zur Wartung fahren müssen und es wird sicher nicht billiger!
Lesezeichen