Och, ich kann mir sehr gut vorstellen daß das Sinn macht. Eher würde es mich wundern, wenn nicht.
Elektromotoren liefern halt ein gewisses Drehmoment über einen gewissen Drehzahlbereich. Sobald dieser Drehzahlbereich nicht mehr mit der Drehzahl der Räder übereinstimmt, kannst du die Leistung des Motors nur noch teilweise nutzen. Und einen 120kW-Motor zu verbauen um dann nur 80kW nutzen-das ist doch Murks.
Es gibt dann zwar noch Spielereien wie Feldschwächung um höhere Drehzahlen zu erreichen, aber das hat auch nicht nur Vorteile. Z.B. reduzierst du damit das Drehmoment, und wenn ich mir ansehe was bei Verbrennern so auf dem Drehzahlmesser steht, dürften E-Motoren im Allgemeinen kein Problem mit zu niedrigen Drehzahlen haben.
Ansonsten hast du mit dem Getriebe halt die Möglichkeit, für die unteren Geschwindigkeitsbereiche weitaus mehr Drehmoment zur Verfügung zu haben-das find ich grunsätzlich erstmal gut, und das erreichst du nicht ohne Getriebe, bzw. nur mit Vergrößerung des Motors.
Bei ZF wird man sich auf jeden Fall erstmal Gedanken über Sinn/Unsinn gemacht haben und offensichtlich waren die am Ende der Meinung, daß das Sinn macht. Im Gegensatz z.B. zum Berliner Politikbetrieb arbeiten bei ZF bestimmt ein paar Ingenieure und ein Getriebe klingt mir erstmal viel zu gewöhnlich, alsdaß es da vorrangig um Fördergeldabgriff geht.
Lesezeichen