- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Bastelrechner: Einige USB-Typ-C-Ladegeräte erkennen Raspberry Pi 4 nicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    hahaha, wer ist hier verbohrt...!? Bild hier  
    Da dein Hirn es scheinbar nicht verarbeitet hat muss ich dir wohl auch hier mit einer Antwort helfen: > DU mein lieber HaWe bis verbohrt < Ich bin es auch weil ich immer wieder auf deinen Schwachsinn antworte

    gab es auch schon bei der Erweiterung vom Pi A/B (26) zu B+ (40), also warum jetzt nicht 20 weitere als ++ ?
    Weil niemand in den Urwald zog und die Banane grade bog ... oder du in dem Falle nicht ins Raspi Forum gegangen bist um dort Stimmung dafür zu machen, also bist selber schuld ...

    aber ich sehe hier genau so wenig einen Anspruch darauf wie bei deiner Heulerei wegen angeblichen fehlenden oder nicht eingehaltenen USB-C Standards an die die RPi Leute sich warum auch immer unbedingt halten müssten.
    Dein Geheule ging um Komfort, meine Sorge bezog sich eher auf die Betriebssicherheit ... und dem Artikel folgend bin ich nicht der einzige der wegen einer unvollständigen Implementation "rumheult" ... also scheine ich damit ja zumindest demokratisch gesehen weniger allein zu stehen als du mit deinem mehr GPIO gegrunze ...
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Da dein Hirn es scheinbar nicht verarbeitet hat muss ich dir wohl auch hier mit einer Antwort helfen: > DU mein lieber HaWe bis verbohrt < Ich bin es auch weil ich immer wieder auf deinen Schwachsinn antworte



    Weil niemand in den Urwald zog und die Banane grade bog ... oder du in dem Falle nicht ins Raspi Forum gegangen bist um dort Stimmung dafür zu machen, also bist selber schuld ...



    Dein Geheule ging um Komfort, meine Sorge bezog sich eher auf die Betriebssicherheit ... und dem Artikel folgend bin ich nicht der einzige der wegen einer unvollständigen Implementation "rumheult" ... also scheine ich damit ja zumindest demokratisch gesehen weniger allein zu stehen als du mit deinem mehr GPIO gegrunze ...
    ich heule nicht, im Gegensatz zu dir, ich sagte nur: ich hätte es besser gefunden.
    Aber deine angeblichen Standards sind ja gar keine, die allgemein gelten und die jeder zu befolgen hätte, nur weil er mal eben eine USB-C-Buchse eingebaut hat, für ein 5V NETZTEIL
    Und wer statt eines NETZTEILS lieber ein 3rdParty AKKULADEGERÄT anschließen will, bloß weil es zufällig einen USB-C Stecker hat der da rein passt, muss halt selber zusehen, dass es zusammen funktioniert.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Okay, jetzt hast du mich endgültig getriggert! Bitte linke mir hier nur EIN EINZIGES USB-C Netzteil und ein USB-C Akkuladegrät

    Deine Trennung ergibt überhaupt keinen Sinn und deine Beharrlichkeit darauf kann man nur Verbohrtheit nennen. Es sei denn du kannst mir nur ein vergleichendes Beispiel nennen das nicht technisch das gleiche ist.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    RPI 4 Netzteil: https://www.berrybase.de/raspberry-p...-0a-eu-schwarz (funktioniert mit RPi 4)

    USB C Ladegerät: https://www.apple.com/de/shop/produc...-power-adapter (funktioniert nicht mit RPi 4)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Und das Apple Teil ist also ... kein ... Netzteil?!
    Sicher?!
    Man kann nicht hingehen und ein Gerät ohne physischen Akku daran anschließen und betreiben?!
    Man kann daran kein USB-C konformes Android Handy anschließen und es damit betreiben?!

    Das sind beides die grundsätzlich gleichen Geräte, sie sind beides Netzteile und stellen beide als Netzteile über den USB-C Stecker Energie in Form einer definierten eklektrischen Spannung zur Verfügung ... das Raspi NT kann nur konstant 5V@3A das Apple Gerät kann auch 5V@xA, wobei x hier mit Sicherheit im DAtenblatt angegeben ist ABER (sofern Apple den Standard richtig implementiert hat) das Apple Gerät kann Power Delivery (was das RASPI NT auch könnte und viele anderen USB-C Handy Ladegeräte/Netzteile mitterweilen unterstützen) und kann mehr als 5V liefern, also mehr als 15W ohne die 3A Grenze der Kabel zu überschreiten.

    Im Moment ist PD auf Raspi Seite so weit implementiert dass ich hingehen kann und vom Netzteil mehr Spannung anfordern und den Raspi damit zerstören kann. Entweder man implementiert es ganz oder garnicht, das bietet nur unnötig Angriffsfläche ... und das sie die Widerstände nicht vollständig bestückt haben führt wiederumn zu dem Artikel an dem das ganze hier aufgehangen ist, denn diese intelligenten Netzteile denken es ist ein Kopfhörer und liefern erst gar keinen Strom.
    Geändert von Ceos (09.07.2019 um 14:24 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Und das Apple Teil ist also ... kein ... Netzteil?!
    Sicher?!
    Man kann nicht hingehen und ein Gerät ohne physischen Akku daran anschließen und betreiben?!
    Man kann daran kein USB-C konformes Android Handy anschließen und es damit betreiben?!

    Das sind beides die grundsätzlich gleichen Geräte, sie sind beides Netzteile und stellen beide als Netzteile über den USB-C Stecker Energie in Form einer definierten eklektrischen Spannung zur Verfügung ... das Raspi NT kann nur konstant 5V@3A das Apple Gerät kann auch 5V@xA, wobei x hier mit Sicherheit im DAtenblatt angegeben ist ABER (sofern Apple den Standard richtig implementiert hat) das Apple Gerät kann Power Delivery (was das RASPI NT auch könnte und viele anderen USB-C Handy Ladegeräte/Netzteile mitterweilen unterstützen) und kann mehr als 5V liefern, also mehr als 15W ohne die 3A Grenze der Kabel zu überschreiten.

    Im Moment ist PD auf Raspi Seite so weit implementiert dass ich hingehen kann und vom Netzteil mehr Spannung anfordern und den Raspi damit zerstören kann. Entweder man implementiert es ganz oder garnicht, das bietet nur unnötig Angriffsfläche ... und das sie die Widerstände nicht vollständig bestückt haben führt wiederumn zu dem Artikel an dem das ganze hier aufgehangen ist, denn diese intelligenten Netzteile denken es ist ein Kopfhörer und liefern erst gar keinen Strom.
    keine Ahnung, ich habe es nicht getestet, aber du wolltest ja je 1 Beispiel.
    Weitere Infos zum Unterschied (aktiv/passiv/Widerstände) sind ja im Golem-Artikel nachzulesen.
    Und nun hör entlich auf mit dem Quatsch "mehr Spannung anfordern", das kannst du vlt mit nicht-zertifizierten Ladegeräten, aber IMO nicht mit dem zertifizierten RPI4 Netzteil.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    @Ceos:
    Ich kennem ich mit den PIs nicht aus, und wie die sich da mit den Lizenzen geeinigt haben.

    Ich persönlich finde die Praxis, einen fremden Standard eigenmächtig erweitern - genau das hat Qualcomm gemacht, wenn ich das richtig verstanden habe - ja grundsätzlich fragwürdig. Die Standard-USB-Kabel sind für 5V ausgelegt, werden dann praktisch aber mit einem Vielfachen der Spannung betrieben. Zugegeben, eine Leitung die für 5V ausgelegt ist, wird wohl auch mit 15V fertig, aber trotzdem geht mir die Verfahrensweise gegen den Strich.


    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    das kannst du vlt mit nicht-zertifizierten Ladegeräten, aber IMO nicht mit dem zertifizierten RPI4 Netzteil.
    Wie ich schon sagte-der Sinn der USB-Spezifikation ist es, daß du dich auf den USB-Standard verlassen kannst.
    Was würdest du denn z.B. zu Haushaltsgeräten mit dem in Deutschland üblichen Schukostecker sagen, die - sofern es eine vergleichbare Funktion im Stromnetz gäbe - vom Netz aus quasi ihre Zerstörung anfordern könnten? Willst du da auch eine Sonderzulassung für jedes Gerät von deinem EVU?

    Ceos und die Zeitung haben da schon recht-die halbe Implementierung ist einfach Mist. Hätten sie es ganz weggelassen-ok. Aber so halb und dann noch so, daß man seinen Pi damit zerballern (lassen) kann-das ist einfach Mist.

Ähnliche Themen

  1. Bastelrechner: Firmware für Raspberry Pi 4 verringert Hitzeprobleme
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.07.2019, 09:00
  2. Raspberry Pi 4B: Bastelrechner wird offiziell zur Multimedia-Platine
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.06.2019, 17:20
  3. Bastelrechner: TV-Adapter bringt DVB-T2 für den Raspberry Pi
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.10.2018, 13:11
  4. Raspberry Pi 3: Neuer Bastelrechner ist ab sofort verfügbar
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.02.2016, 20:56
  5. Raspberry Pi Zero angetestet: Der Bastelrechner für stille, dunkle Ecken
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.01.2016, 11:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen