Nabend,

Die Bestellnummer ist 190045-12. Du wuerdest auf jeder Seite einen Mikrocontroller und einen TRX433 brauchen, wenn du also zum Beispiel die M-Unit nimmst, waerst du bei deinen 200 Euro. Dafuer ist aber die Programmierung einfach, du hast mit Manchestercodierung oder Modulation nix am Hut, das macht das Teil intern. Du brauchst es bloss ueber die drei Leitungen zu drei Digitalports am Controller verbinden. Die Datenuebertragung vom Controller zum Sender passiert (genau wie die vom Empfaenger zum anderen Controller) seriell, eben ueber die drei Leitungen. Das "Protokoll", mit dem du deine Daten da rausschickst, ist in der Anleitung sehr gut beschrieben (sogar mit Flussdiagramm fuer Sende- und Empfangsseite). Und weil die Uebertragung per Handshake passiert, ist die Geschwindigkeit, mit der du das machst, egal. Du musst also nicht in Assembler programmieren, nicht mal die Treiber von Conrad einbinden, sondern kannst die komplette Uebertragung in Basic programmieren. Brauchst also bloss die Flussdiagramme aus der Anleitung in ein Basic-Programm uebertragen, ist recht uebersichtlich. Notfalls kannst du sogar Pausen einbauen, LEDs an jede Leitung anschliessen und so sehr einfach debuggen...
Wenn deine Anwendung zeitkritisch waere, koenntest du auch mit den fertigen oder selbstgeschriebenen Assemblerroutinen arbeiten, ist wesentlich schneller.
Uebrigens haettest du damit auch die Moeglichkeit, Daten von deinem Was-auch-immer zu empfangen, weil jeder TRX433 sowohl Sender als auch Empfaenger spielen kann. Und natuerlich kann die M-Unit nebenbei noch irgendwas anderes machen, weil sie ja damit kaum ausgelastet ist und noch alle Analogkanaele und 13 Binaerkanaele frei hat.

So denn,

Nils