So da bin ich wieder mit den Infos für das Verhalten von Glas und UV Strahlung:
Um das Ganze von vorneherein zu klären, der Fotolack von Bungard ist bei 400 nm Wellenläne am empfindlichsten. Daher werde ich mich auf den Bereich um die 400 nm beschränken.
Was ist UV Strahlung und wie ist die Wirkung:
Die UVC Strahlung besteht aus sehr kurzwelligen Strahlen (<295 nm), die so energiereich sind, dass der Mensch sie nicht verträgt. Sie werden übrigens mittels der Ozonschicht in der Atmosphäre gefiltert, wodurch sie glücklicherweise die Erdoberfläche nicht erreichen. Die UVC Strahlung wird auch nicht von Solarienröhren emittiert.
Die UVB Strahlung geht von 295 bis 320 Nanometer, ist also langwelliger als UVC Strahlung, wird aber stets als kurzwellig benannt. Es sind die UVB Strahlen, die in der Haut die Pigmentierung verursachen, wodurch wir bräunen.
Am Anfang sind diese Pigmente aber rosafarbig. Die braune Farbe entsteht dank der UVA Strahlung.
Die UVA Strahlung ist von 320 bis 400 Nanometer, ist also noch langwelliger als UVB, man nennt diese Strahlung deshalb langwellige UV-Strahlung. Die UVA Strahlen sind weniger energiereich, dringen aber bis in die tieferen Hautschichten ein.
Somit ist als erstes festzustellen, dass die UVA Strahlung die für die Belichtung wichtige Strahlung ist.
Wo liegt die UVA Strahlung im Farbspektrum?
In der Farbskala (Anhang 1) ist ein Farbspektrum zu sehen. die UVA Strahlung liegt bei 400 nm am linken unteren Eck im blauen Bereich.
Somit ist dies sehr nahe am, für den Menschen sichtbaren, Bereich des Lichtspektrums. Siehe dazu die Excelgrafik (Anhang 2). Die rote Kurve zeigt die Empfindlichkeit des menschlichen Auges.
Was macht Glas mit der UVA Strahlung?
Dazu siehe die blaue Kurve der Excelgrafik. Hier sieht mann, dass von 750 nm (Infrarotbereich also Wärme) bis ca 350 nm das Licht mit ca. 10% Dämpfung nahezu ungehindert das Glas durchdringt. Somit wird der wirksame Bereich (400 nm) nicht mehr bedämpft, als der des sichtbaren Lichtes. Die Dämpfung von 10% hat ihren Ursprung in der Fehlanpassung am Übergang von der Luft ins Glas und ist zum größten Teil eine Reflektion.
Was ist "Schwarzlicht" ?
Dieser Begriff bezeichnet UV-Licht (ca. 365 nm) aus künstlichen Leuchtquellen und ist vor allem in der Beleuchtungstechnik, beispielsweise für Showeffekte üblich. Schwarzlicht erzeugt fluoreszierende Effekte auf verschiedenen Materialien.
Somit sollten diese Lampen sich am besten eignen, um Platinen zu belichten, da die sehr nahe bei 400 nm liegen.
Warum funktionieren Leuchtstofflampen?
Siehe die Lichtspektren von Leuchtstofflampen auf der Seite: http://www.cwaller.de/deutsch.htm?li...tm~information
Beide Leuchtstofflampen haben bei 400 nm einen Peek und wirken hier direkt im empfindlichen Bereich.
Lesezeichen