Linux ist aber kein Windows

Du schaust hier durch die Consumer Brille ... was glaubst du warum sich Virenscanner so ungelaublich bezahlt machen auf Windows, weil die ganze "dumme" Consumer Welt es nutzt und es durch proprietäre Entwicklung und mangelhafte Softwarekontrolle nur so vor Bugs und Lücken trieft! Da gibt es eine Malware INDUSTRIE die Baukästen für Geld verkauft damit sich Hinz und Kunz einen Trojaner bauen kann ... das wiederum erlaubt der Antivieren Industrie auf Erkennungsmethoden zurück zu greifen die in 90% der Fälle greifen.

Wenn jemadn eine neue Lücke oder Methode findet, dauert es auch bloß eine Weile bis das von den Antivieren Tools erkannt wird. Meist ist die Verbreitung dann noch nicht kritisch.

Unter Linux gibt es keine direkte Industrie auf keiner von beiden Seiten ... Android ist übrigens ein schööönes Beispiel, da wiederholt sich die Windows Geschichte gerade, denn "Virenscanner" waren Anfangs auch nur Tools die "bekannte böse Apps" bemängelt haben und sindn mittlerweilen schon bei der Erkennung von Angriffsmustern angekommen (spezifische Heuristik bzw. Signaturerkennung) weil auch die Malware mittlerweilen erkennbar geworden ist.

Unter Linux sind die Angriffe viel einfacher, vor allem wenn man sich das System selbst zurecht bastelt ... da läst man ganz schnell unbedacht Code herunter den man selber nciht versteht, für sicher hält aber im Hintergrund öffnet er eine Art SSH die nicht "erkannt" werden kann weil sie unübliche Techniken einsetzt

Unter Windows kannst du dir ja nichtmal mehr ohne weiteres einen Treiber installieren der nicht signiert ist!

Wenn du apt-get oder pip benutzt bist du bereits "selber schuld" wenn du irgendwann mal doch was böses geladen hast, denn es gibt meines Wissens keine echte Kontrolle was da als Paket angeboten wird. Das unterliegt alles der SElbstkontrolle durch offenen Source und Leuten die se auch nachlesen. Nicht wie bei windows, wo Microsoft haftet wenn der Treiber einen Virus beinhaltet.