Sicher. Die DBs einiger Tiny-Typen sind so alt, da gab es den GCC für AVR noch gar nicht.
Im einzig damals verfügbaren Assembler hätte auch ein jmp auf ein beliebig benanntes Label gereicht.
Wie oben geschrieben: Im Zweifelsfall (Warnungen/Fehler) liest der Compiler nicht das DB, sondern die io-Headerdateien.
Nachtrag: Hab ich für die ISR-Benamsung auch zu Anfang nicht über die Header rausgesucht, sondern bin stattdessen über die Seite
https://www.nongnu.org/avr-libc/user...nterrupts.html gegangen. Da gibt's ne entsprechende Tabelle, die allerdings seit geraumer Zeit nicht mehr gepflegt wird.
Lesezeichen