DAS Ding ist ja mal geil![]()
DAS Ding ist ja mal geil![]()
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Die Idee von Klebwax ist gut. Die Teile geben doch, wenn ich mich recht erinnere, eine Spannung aus? Die kann man mit einer SPS doch einlesen.
Die haben SPI als Interface. Ich hab aber auch I2C bei anderen Typen gesehen. 10Bit, also 1 Promille, Auflösung mach sich analog nicht so einfach, die besseren mit 14 Bit bekommt man analog nur sehr schwer in den Griff.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Ich grübel die ganze Zeit ob man das nicht auch mit einer Anordnung von Hallsensoren und ein paar OpAmps realisieren könnte ... das müsste sich doch analog aufbauen lassen oder?!
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Die Realisierung mit dem magnetischen Drehwinkelgeber ist recht übersichtlich und wenn man den Chip einsetzt dann geht es doch kaum besser.Ich grübel die ganze Zeit ob man das nicht auch mit einer Anordnung von Hallsensoren und ein paar OpAmps realisieren könnte ... das müsste sich doch analog aufbauen lassen oder?!
https://www.roboternetz.de/community/threads/29796-Magnetischer-Drehwinkelgeber/page3?p=295855&viewfull=1#post295855
Bild hier
Es gibt auch Absolutwertgeber für die Industrie. Das einzige was ein Problem darstellen könnte ist dann die Schnittstelle.
Wenn du aber von einer Logo auf eine S7-1200 umsteigst bist du flexibler und die ist nicht viel teurer als eine Logo.
MfG Hannes
Was ich immer noch nicht verstehe: Wenn doch so ein Poti ohnehin in jedem normalen Servomotor drin ist (#33), warum verwendet der TO nicht einfach einen passenden Servomotor, statt sich das ganze aus einem Motor, einer mehr oder minder schlechten Mechanik und einer eigenen Logik selbst zusammenzufrickeln...? Besser als ein etablierter Motorenbauer wird er es nicht hinkriegen. Aber da er sowieso seit einer Weile nicht mehr reagiert, hat sich die Sache wohl eh erledigt.
Lesezeichen