https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...trag.php?t=541
Das PDF aus https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...&highlight=pwm
Und: https://www.roboternetz.de/phpBB2/search.php

Im PDF steht allgemein die Funktion der PWM. Es wird auch ein Beispiel gezeigt.
Im Artikel sind die Bezeichnungen der PWM Ausgänge aufgeführt (OCx). Das Datenbaltt für den 8515 habe ich jetzt nicht vorliegen. Aber auf der zweiten Seite sind die Ausgänge auch bezeichnet.
Mit der Suche wirst du auch noch weitere Hilfe zum Thema PWM bekommen.

Ein Tipp (scheint geheim zu sein, auf meine Frage hat ja keiner geantwortet )
OC2 kannst du in Bascom mit Ocr2 = x ansprechen. Wobei X die Variable ist den den Wert vorgibt.
Achte auch drauf, um wieviel Bit es sich bei den PWM-Kanälen handet. Bei 8 Bit wäre x max. 255 und bei 10 Bit max. 1023.
Die Impulsdauer wird dann mit der Variable vorgegeben. Aber im PDF ist das schön beschrieben.

Die Servoimpulse kannst du auch Softwaremäßig ansteuern. Einfach eine bestimmte Zeit an und eine bestimmte Zeit ausschalten.

Wenn du die PMW (und die Timer und was da sonst dran hängt) für nichts anderes Benötigst, ist es keine Verschwendung, sondern vereinfacht dir die Arbeit!

Somit sollten alle Fragen beantwortet sein. Am besten testest du die PWM erstmal mit einer LED, um den Zusammenhang der Werte zu sehen.

Die Hardware-PWM hat den Vorteil, das du nicht immer in eine Routine springen musst und dort den Pin ein und ausschalten musst. In der Zeit kannst du nämlich nix anderes machen. Und das restliche Programm muss ja auch noch ausgeführt werden. Hardware-PWM brauch nut den neuenWert, wenn er sich geändert hat. Und sonst wird der alte beibehalten.
Software-PWM muss dauerhaft aufgerufen werden. Wenn zwischen den Aufrufen das andere Programm anläuft, werd der Zustand am Pin nicht geändert und bleibt auf H oder L und die Pulsweite ist absolut nichtmehr die, die man haben wollte.