- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Studio 7, ATmega328PB und C bringt Fehlermeldung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Keine Ahnung, ob das was hilft da ich selber V7 nicht nutze aber update Hinweise gefunden habe:
    https://www.avrfreaks.net/forum/atme...ot-supported-7 führt auf:
    http://packs.download.atmel.com/
    und da wird bei "Atmel ATmega Series Device Support (1.3.300)" der ATmega328PB mit aufgeführt.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.236
    Dein Code hatte noch einen Fehler in der delay.h definition.
    Hab nun noch die Studio eigenen Delay Routinen Verwendet - Läuft bei mir Problemlos und Linked ohne Fehler.
    Code:
    /*
     * pb328_test.c
     *
     * Created: 04.06.2019 20:50:03
     * Author : USER
     */ 
    
    #define F_CPU 20000000
    
    #include <avr/io.h>
    #include <avr/interrupt.h>
    #include <util/delay.h>
    
    // ============================================================================= =
    int main(void)
    {                       /* Replace with your application code */
        uint8_t i;            //
        // - - - - - - - - - - - - - - -
        // Ports+Pins als Ein- (0) od Ausgänge (1) konfigurieren, Pull Ups (1) aktivieren
        //      A = Ausgang, E = Eingang ohne , EU = Eingang MIT PullUp
        //
        DDRB  = 0b01111111;   // siehe aktuell oben
        PORTB = 0b10000000;   //    und Port/Pull Ups (1)  aktivieren
        //              =
        DDRC  = 0b11111111;   // PC0..7
        PORTC = 0b00000000;   //
        //
        DDRD  = 0b00111111;   // -> siehe Schaltplan
        PORTD = 0b11000011;   //    Pull Ups aktivieren, NICHT bei extINT0/~1
        //
        // - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
        for(i=0; i<1000; i++) // LED(PD1) blinken lassen bevor Interrupts erlaubt sind,
        {                     //   um ungewollte Resets u.ä. besser erkennen zu können
            PORTD |=  (1<<PD1); // rtLED=PD1 ein
            _delay_ms(970);//970
                           // ###>>> LED(s) schalten Aode -<|- Portpin <<<###
            PORTD &= ~(1<<PD1); // rtLED=PD1 aus
            _delay_ms(30);  //30
                  //
        }                     // Ende von for(i=0; i<1000; i++)
        PORTD  =  ~(1<<PD1);  // rtLED/ auf JEDEN Fall aus
        //
        // - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
        while (1)
        {
        
        }
    }              // Ende
    // ============================================================================= =
    // ============================================================================= =
    Da Du ja anscheinend Interupts verwenden willst hab ich auch gleich die Interrupt.h mit included.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Dein Code hatte noch einen Fehler in der delay.h definition. Hab nun noch die Studio eigenen Delay Routinen Verwendet - Läuft .. Problemlos und Linked ohne Fehler .. die Interrupt.h mit included.
    Danke für Deine Mühe. Das Ergebnis ist "wie immer". Kompilieren, flashen und Tests laufen für mega328PB wie immer - mit immer den gleichen Störungsmeldungen, insbes.:
    Error MCU 'atmega328pb' supported for assembler only
    Mit Anwählen des mega328P läuft - wie immer - alles korrekt und wie gewollt.
    Ein kleiner Unterschied ist dabei - mit den Bibliotheks-delay-Routinen dauert ne Millisekunde rund doppelt so lange . . .

    Aktuell will ich das Atmel Studio7 vom Rechner entfernen, Neustart, neues Studio7 installieren (nur würde ich das gern mit der alten Atmel-Version machen - die ich nicht mehr habe) und dann ein neuer Versuch. Der PB hat einfach so viele Features die ich gern mal nutzen möchte!

    Vielen Dank für die Hilfe und Unterstützung.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.236
    Ein kleiner Unterschied ist dabei - mit den Bibliotheks-delay-Routinen dauert ne Millisekunde rund doppelt so lange . . .
    ... Dann läuft dein Controller mit dem falschen Takt.
    Ich vermute mal mit 8MHz, oder wenn's im Simulator ist, falsche Taktgeschwindigkeit eingestellt.
    Bei den delay Zeiten wird die F_CPU Frequenz mit verrechnet.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694

    Wie man es dreht und wendet - das eingangs beschriebene Problem besteht weiter

    .. Dann läuft dein Controller mit dem falschen Takt .. Bei den delay Zeiten wird die F_CPU Frequenz mit verrechnet.
    Ja, das weiß ich.

    Der falsche Takt war mir vorher schon aufgefallen - aber das hat ja nun garnix damit zu tun, dass die IDE Atmel Studio 7 penetrant die beschriebenen Fehlermeldungen ausgibt und sich weigert (m)einen klitzekleinen Quellcode für nen mega328PB zu compilieren.

    Die Taktfrage ist erledigt / die Geschichte stimmt mittlerweile. Aber, wie´s oben steht - das ist nicht das Problem. Das eingangs erwähnte Problem besteht immer noch.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.236
    Das eingangs erwähnte Problem besteht immer noch
    Ich vermute auch, das es sich dabei um einen Fehler in der IDE handelt.
    Also mal ne neue Installation probieren.
    Studio 7 basiert übrigens auf Microsoft Visual Studio - Eventuell liegt ja auch da der Hund begraben.

Ähnliche Themen

  1. RN-Control AVR-Studio Winavr AVRISP MKII Fehlermeldung
    Von tomschmied im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.02.2011, 11:27
  2. AVR-Studio Simulator - EEPROM Auslesen bringt immer 0xFF
    Von Jaecko im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.09.2009, 14:56
  3. AVR Studio 4 mit winAVR bringt seltsame Fehler beim build
    Von karmek im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.10.2007, 09:50
  4. AVR - Studio Fehlermeldung
    Von Goblgobl im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.03.2007, 20:17
  5. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.01.2007, 16:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests