Ich bin immer noch nicht viel weiter. Allerdings ist die Schaltung des Drehzahlmessers jetzt auf eine Platine gebracht und ein Gehäuse ist auch gefunden; von einem HP-Druckernetzteil. Strom gibt es über einen 7805 vom Akkupack mit 6 NiMh AA-Akkus. Wär nicht unbedingt nötig, hatte ich aber gerade hier herumliegen. Es täte auch ein 9V-Block. Wird ersetzt wenn ein Display im Deckel den Platz braucht. Als Display fungiert im Augenblick mein altes IC-Grab über einen Klinkenstecker am UART angeschlossen. Ist vierstellig und Drehzahlen über 9999Upm werden zur Zeit mit Doppelpunkt signalisiert. Über die Klinke kann man natürlich auch Daten zum PC laufen lassen, um dort erweiterte Auswertungen vorzunehmen. Baudrate ist von 57600 auf 115200 erhöht.
Da hat mir Bascom noch einen Streich gespielt. Es verwendet nicht das U2X Bit zur Einstellung der Baudrate und bei dem 8MHz quarzgetakteten ATtiny2313 ist der Baudratenfehler dann 8,5%. Keine lesbaren Zeichen mehr am PC. "Manuelle" Nachbesserung mit U2X Bit bringt den Fehler laut Datenblatt auf -3,5%. Auf jeden Fall wieder guten Empfang.
Bild hier
Weiter gibt es noch eine blitzende LED, die ans Abschalten erinnern soll. Das Programmierkabel steckt noch und das blaue, zweiadrige Kabel geht rechts zum Simulator auf dem Steckbrett. Das Abnehmerkabel zum Zündkabel wird mit Minibananenstecker über die rote Buchse, rechts vom Ein-/Ausschalter verbunden.
Bevor ich einige der tollen Vorschläge zur Beruhigung der Anzeige von weiter oben im thread ausprobiere, möchte ich noch eine Umschaltung während einer Messsitzung probieren. So etwas wurde oben auch schon erwähnt. Allerdings möchte ich nicht zwischen Messung mit festem Zeitintervall und Impulsdauermessung umschalten, sondern nur bei niedrigen Drehzahlen die einfache Mittelwertberechung über einen längeren Zeitraum durchführen.
Bei höheren Drehzahlen, probiert habe ich mal 4500Upm, läuft der Zweitakter wesentlich ruhiger. Die letzte Methode mit Mittellung über ca. zwei Sekunden (zwei Anzeigezyklen) ist da schon gar nicht so schlecht. Die Ablesung im Leerlauf bei 2700Upm ist fast akzeptabel, wenn nur alle zwei Sekunden die Anzeige aktualisiert wird mit Mittellung über acht Sekunden. Die Reaktion auf Drehzahländerung ist dann natürlich echt zäh. Man hat beim Leerlauf allerdings auch nicht so ein Streß wie bei Vollgas und kann sich beim Einstellen Zeit lassen. Falls doch ein rechenintensiver Filter angewendet werden muß, dann nur bei niedrigen Drehzahlen. Das Programm ist dann auch nicht so zeitkritisch als wenn der Filter auch bei hohen Drehzahlen bis 16000Upm arbeiten muß.
Gruß
Searcher
Lesezeichen