Einen Akku an nen Motor ran hängen ist natürlich schon möglich.
Aber für was soll das gut sein?
Man will doch das das entstandene Werk dahin fährt wo man möchte, oder sich gar autonom nach festen Regeln bewegt.
Es gab da mal ein super einfaches Konzept, genannt Brush Bot.
Das war im Prinzip eine Zahnbürste mit aufgesetztem Vibrationsmotor aus einem Handy und einem kleinen Akku.
Aber mir wäre das schnell zu langweilig.
Bei einem Getriebemotor braucht man für einen steuerbaren Bot auf jeden Fall eine Motorsteuerung.
Im Idealfall eine sog. Vollbrücke, denn damit lässt sich der Motor vorwärts und rückwärts ansteuern.
Bei einem Schrittmotor ist es noch komplexer.
Dazu braucht man eine Schrittmotorsteuerung die eine Art Drehfeld für den Motor generiert.
Dann noch eine Elektronik die diese entsprechenden Treiber dann auch ansteuert.
Das geht eventuell sogar ganz ohne Microcontroller ( kleiner Rechner als einzelnes IC ), wie man bei einigen Linienverfolgungs Robotern sehen kann.
Lesezeichen