.. Netze wie GND oder Spannungsversorgung .. macht deinen Schaltplan deutlich besser lesbar ..
Glaub ich sofort, das kenne ich. Und ich habe mangels Übung damit ein Orientierungsproblem :-/. Ok, ich werd es mal versuchen.

.. Auf AREF müßtest du eigentlich verzichten können .. hab es jetzt zwar nicht geprüft, aber selbst die AVRs haben sowas .. spart dir zwei Bauteile ..
Stimmt, daran hatte ich nie gedacht. Aber wenn ich richtig liege sind 1023 Digits von 1,1 V genausoviel Digits wie von 5V. Allerdings schreibt das Datenblatt des mega328: ".. The internal voltage reference must be decoupled by an external capacitor at the AREF pin to improve noise immunity .." - also doch wieder Bauteile . . .

.. Dein Schaltregler verlangt noch nach etwas Beschaltung...da fehlen noch eine Drossel und ein paar Kondensatoren ..
Ohh. Als Vorlage/Richtlinie hatte ich den Schaltplan des babyorangutans von Pololu genommen, der hat nen Haufen Kondensatoren - aber ne Drossel nur vor AVCC. Ok, hatte gerade gesehen: das Datenblatt von TI (Seite 1, Seite 19) schreibt drei Kondensatoren vor.

.. und das Bezugspotential sowie die Versorgungsspannung als ganze Fläche auszuführen ..
Daran hatte ich bisher nicht gedacht. Ich hatte zwar bisher bei meiner eigenen Platine GND als "Restfläche" aber da gibts ja noch ne Seite. Danke.

.. eine vierlagige Platine .. Und über doppelseitige Bestückung könntest du mal nachdenken. Das könnte dir auch einiges erleichtern.
Vierlagig wäre schön, ja (Vatertag war bei mir ein Routingmarathon) aber mein Gratis-eagle, in dem ich mich noch ziemlich mühevoll zurechtfinde, lässt nur zwei Lagen zu. Und doppelseitig hatte ich schon angedacht.

Ich sehe schon, da liegt noch etliches vor mir. Zum Glück gibts keinen Zeitdruck und manchmal gehts nach ner Pause auch besser voran.

Danke für die ausführlichen Ratschläge!