- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: kann für ESP Webserver (stat. IP) Ports 8080 o. 8008 nicht im Router freischalten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ah okay jetzt habe ich ein Bild

    also für den Aufruf der lokalen IP müsste wie Moppi schon gesagt hat "http://192.168.2.201:8008" gehen (respektive 8080) dein Browser nutzt standardmäßig nur Port 80 zum Zugriff!

    Nehmen wir mal folgendes Bild der Telekom Community um ein gleiches Verständnis zu haben

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/G...chment-id=3570

    du stellst vorne den Port bzw. Portbereich ein den du weiterleiten willst, das wäre dann quasi deine http://<Public-IP>:<Port>

    Da der Router scheinbar nicht erlaubt die Port Adresse zu ändern bedeutet dass, das du den Port für Public auch am lokalen Gerät einstellen musst.

    Bei meinem Router kann ich quasi aus <Public-IP>:80 intern zu <Local-IP1:80> und <Public-IP>:8080 intern zu <Local-IP2:80> machen, dann können beide Controller quasi jeweils an ihrer eigenen IP auf Port 80 lauschen, aber das ist nur Randinfo!

    Du brauchst also für P1 Port 80 -> 200:80 und für P2 Port 8008 -> 201:8008 wenn cih deine Vorgabe als Referenz nehme

    in No-IP würde es zumindest Testhalber reichen, wenn du einfach nur die Domain mit der IP verknüpfst, also ohne Port angabe (ich nenne das mal BaseURL) <dynDNS-IP> -> BaseURL
    Zum aufrufen reicht dann http://<BaseURL> oder http://<BaseURL>:80 um auf P1 zu kommen und http://<BaseURL>:8008 um auf P2 zu kommen (sollte heir etwas klemmen, muss das Problem irgendwo bei dir im Setup liegen)



    wenn du aber separate URLs haben willst musst du dann natürlich
    <dynDNS-IP> Port 80 -> URL1
    und
    <dynDNS-IP> Port 8008 -> URL2

    bei no-IP einrichten ...
    Aber wenn du dort keine Portangabe machen kannst hast du leider verloren!

    Was du dann brauchst ist quasi ein eigener DNS Resolver oder ein spezieller Webserver (quasi ein 3tes Projekt) welcher auf Port 80 lauscht und Anfragen entgegen nimmt.
    In jeder Anfrage steht auch die angefragt Adresse mit drin, also zum Beispiel URL1 oder URL2
    als Antwort sendest du keine Webseite sondern eine 302 (Redirect) Antwort zurück und wenn da URL1 steht leitest du auf BaseURL:8081 um (dein P1 muss dann auf Port 8081 lauschen und auch die Umleitung entsprechend gesetzt sein) und wenn du URL2 angefragt bekommst machst du ein 302 auf BaseURL:8082 (für P2 gleiche Regeln wir für P1 nur eben Port 8082)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    ohne Portangabe bei no-Ip ("skip this step") passiert dasselbe wie wenn ich Port 8008 angebe - kein Zugriff über url

    und ob ich
    :8008
    an die url dranhänge, macht ebenfalls keinen Unterschied, wie ich oben schon schrieb.

    Den Rest, den du geschrieben hast, verstehe ich aber nicht - was soll ich jetzt genau machen, damit noIP einen offenen Port findet, denn hier liegt ja wohl der Hase im Pfeffer....?
    Geändert von HaWe (23.05.2019 um 09:25 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    prüfe zunächst ob du die Weiterleitungen wie in dem Bild und der Beschreibung gesetzt hast, also Port 80 -> 192.168.2.200 und Port 8008 -> 192.168.2.201

    dann rufst du beie Adressen einmal auf also http://192.168.2.200:80 und http://192.168.2.201:8008 und prüfst ob der jeweils richtige auch darauf reagiert

    dann nimmst du einmal testhalber wieistmeineip.de und ermittelst deine eigene Internet-IP adresse und testest es damit nochmal, also http://<Public-IP>:80 und http://<Public-IP>:8008 und prüfst ob du wieder beide Projekte erreichen kannst

    dann richtest du bei no-IP eine einfache Domain für dein dynDNS ein (ohen Ports oder so, ich bleib der Verständlichkeit beim Namen BaseURL) und versuchst es nochmal mit http://<BaseURL>:80 und http://<BaseURL>:8008

    Berichte mal zurück was davon dann funktioniert hat (Bedenke dass Änderungen an den Domains ein klein wenig dauern können)


    ----------


    PS Die kostenlosen Services blockieren manchmal solche Spielereien udn lassen nur Anfragen über Port 80 zu
    ich möchte erstmal FEhler in der Kette bis zur Public IP ausschließen und dann weitersehen


    PPS Ich ahne einen Stolperstrick voraus ... der Zugriff über die Internet IP könnte eventuell für beide Fehlschlagen .... du müsstest mal von einem anderen Internetnanschluss oder dem Handy (WLAN abschalten) deine <Public-IP>:80 und 8008 aufrufen, da der Router scheinbar zu blöd ist und kein NAT loopback beherrscht

    das könnte auch eventuell erklären warum das selbst über dynDNS und no-IP nicht klappt ... Speedports sind echt kacke
    Geändert von Ceos (23.05.2019 um 09:15 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Klar habe ich die Weiterleitungen im Speedport so gesetzt, habe ich doch schon geschrieben!
    Bei mir weise ich aber nicht dem Port eine IP zu, sondern dem Gerät den Port (Speedport Smart 2)

    bei
    http://192.168.2.201 funktioniert es,
    bei
    http://192.168.2.201:8008/
    reagiert er nicht

    den Rest verstehe ich leider wieder nicht - wie geht es jetzt weiter?

    - - - Aktualisiert - - -

    hier ein Foto:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Speedport_Portfreischaltung.jpg
Hits:	6
Größe:	25,2 KB
ID:	34172
    Berichtigung: Der Router heißt jetzt "Smart 2"
    Geändert von HaWe (23.05.2019 um 09:43 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    sondern dem Gerät den Port (Speedport W724V)
    Projekt 1 -> Gerät 1 -> IP1 192.168.2.200, lauscht auf Port 80 .... Sind wir uns da einig?

    Projekt 2 -> Gerät 2 -> IP2 192.168.2.201, lauscht auf Port 8008 ... simmt das soweit ?!

    du hast gerade eben 2 mal .201 geschrieben ud das ergibt keinen Sinn für mich gerade ... hast du 2 physische Geräte oder simulierst du am PC und der hat die IP 192.168.2.201 ?!


    -----------

    Danke das Bild hilft ungemein und zeigt mir dass du eine andere Firmware hast als ich dachte!

    siehst du unten die Ports pro Gerät da stehes <Zahl1> - <Zahl2> -> <Zahl3>

    Zahl1 und Zahl2 sind gibt an auf welche Ports der Router reagiert und Zahl3 wohin die Anfrage auf das Gerät geleitet wird

    Vereinfachen wir bitte mal umgehend den Aufbau

    Bitte konfiguriere deine Projekte P1 und P2 dass BEIDE auf Port 80 lauschen!

    Dann stellst du anhand deines Bildes bitte für ESP-Trillian Zahl3 auch auf 80 und nicht 8008! Zahl1 und Zahl2 bleiben 8008!

    dann gehst du auf die Webseite "wieistmeineip.de" und kopierst dir dort deine dick und breit angezeigt eigene Internet oder Public IP und gibst diese bitte einmal in deinem Browser als Adresse ein also http://<Public-IP>

    dann sollte dein ESP-Zaphod reagieren

    dann gibst du bitte nochmal die Adresse ein aber mit Port 8008 also http://<Public-IP>:8008, dann sollte ESP-Trillian reagieren


    Wenn du immer noch nicht verstehst was ich von dir möchte, sag mir WAS du nicht verstehst damit ich es erklären kann aber pauschal sagen "versteh ich nicht" hilft mir nicht es dir verständlicher zu machen, du musst mir schon entgegen kommen
    Geändert von Ceos (23.05.2019 um 09:35 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    bei
    http://192.168.2.201 funktioniert es,
    bei
    http://192.168.2.201:8008/
    reagiert er nicht
    Ist 192.168.2.201 ein ESP-Gerät?

    Bei "normalen" Webservern kann man davon ausgehen, dass bei direktem Aufruf per HTTP, ohne Portangabe, dieser Server auf Port 80 freigeschaltet ist, weil das der Standardport ist. Also reagiert er auf eine normale HTTP-Anfrage ohne explizite Portnummer. Wenn der Webserver einen anderen Port belauscht und nicht 80, reagiert der nur auf den anderen Port. Da ruft man per HTTP mit Portanfrage auf (http://....:Port). Aber: Wenn man im Router eine HTTP-Anfrage umleitet, meinetwegen, dass man eine Weiterleitung von HTTP-Anfragen (Standardport 80) auf Server X an Port xxx vornimmt, würde man von außen auch an den HTTP-Server Anfragen stellen können, ohne dabei explizit den Port anzugeben. Wenn das möglich ist, würde der Router also die HTTP-Anfragen an Port 80 dann umleiten auf das Gerät mit IP xxx.xxx.xx.xx an Port xxx.
    Falls der Router HTTP-Anfragen an einen bestimmten Server weiterleitet, kommen die auch nur dort an, bei keinem anderen Server. Es sei denn, man spricht den anderen Server direkt per IP an.




    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Wenn bei einem Provider wie NO-IP eine Meldung kommt, dass auf den Port nicht zugegriffen werden kann, würden mir zwei Sachen einfallen:

    1. Dein Router zuhause blockiert diese Portanfragen.
    2. Der Dienst NO-IP schickt keine Anfrage an den Port raus, weil dort evtl. nur bestimmte Ports "zugelassen" sind, meinetwegen nur Standardport 80, für HTTP-Anfragen.




  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Der Dienst NO-IP schickt keine Anfrage an den Port raus, weil dort evtl. nur bestimmte Ports "zugelassen" sind, meinetwegen nur Standardport 80, für HTTP-Anfragen.
    As ist unter anderem eine Vermutung von mir, die meisten GRatis Anbieter erlauben nur "Standard" Anwendungen und wollen Geld sehen für "erweitere" Anwendungen

    daher wollte ich ja, dass er es erstmal mit seiner Public-IP testet statt gleich so einen Flaschenhals dazwischen zu schalten
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  8. #8
    HaWe
    Gast
    bei
    http://192.168.2.201 funktioniert es,
    bei
    http://192.168.2.201:8008/ funktioniert es nicht.

    ja, beides ist die gleiche IP, aber einmal ohne :8008 und einmal mit.

    es würde aber keinen Sinn machen, wenn Speedport Ports zuweisen lässt aber dann doch blockiert.
    daher oben meine Frage, ob eine andere Portnummer als (8080 oder 8008 ) aussichtsreicher ist.
    Geändert von HaWe (23.05.2019 um 10:13 Uhr)

  9. #9
    HaWe
    Gast
    habe jetzt für Trillian eingestellt:

    8008-8008 ---> 80

    Aufruf:
    http://192.168.2.201:8008/

    Ergebnis:

    Fehler: Verbindung fehlgeschlagen

    Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter 192.168.2.201:8008 aufbauen.
    - - - Aktualisiert - - -

    http://79.xxx.xxx.71:8008 (öffentliche IP) funktioniert!



    http://<trillian_url>:8008 schaltet wieder auf zaphod um


    http://<trillian_url>:80 schaltet wieder auf zaphod um

    Aufruf:
    http://192.168.2.201:80/ funktioniert!
    Geändert von HaWe (23.05.2019 um 10:22 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. NodeMCUv3 Webserver nicht von überall erreichbar
    Von Karl123 im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.01.2017, 07:14
  2. NodeMCU v.1 Webserver wird nicht im WLANi-Netz gefunden/angezeigt
    Von oderlachs im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.10.2016, 12:38
  3. UTMS-Modem, Router wer kann mir das was empfehlen...aus Erfahrungen berichten?
    Von oderlachs im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.05.2014, 15:52
  4. Webserver nicht aus dem Netz erreichbar =(
    Von Felix H. im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.08.2010, 20:01
  5. AA-Akkus statt AAA? Mignon stat Micro?
    Von c_moeller im Forum Asuro
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.05.2007, 14:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress