Hallo HaWe,
gerne würden wir ein fertiges Chassis anbieten. Leider geht das aufgrund der voraussichtlich geringen Stückzahlen nicht bzw. wird unverhältnismäßig teuer.
Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, das Ganze als 3D-Druck zu realisieren. Es kann auch mit günstigen 3D-Druckern wie zum Beispiel dem Creality Ender V3, der unter 200 Euro kostet, hergestellt werden.
Außerdem wollen wir ja gerade die Weiterentwicklung fördern, indem wir die Source Daten zur Verfügung stellen.
Beim Motortreiber hatten wir das Problem, dass die verfügbaren einfach zu wenig Leistung haben und damit zum Beispiel nur Getriebemotoren mit 1:200 Untersetzung angetrieben werden können und der Roboter damit sehr langsam ist. Es gibt zwar noch andere Motorshields, aber die sind meistens nur für einen Motor und dann muss man wieder basteln, wenn man die zwei Motoren eines Roboters antreiben will. Deshalb haben wir eben das FeatherWing entworfen, wo alles auf einer Platine ist. Generell bleibt aber das Problem bestehen, dass sämtliche Arduino Boards und ähnliche einefach zu wenig Pins haben, dass man da alle Funktionen sinnvoll unterbringt.
Mittelfristig ist unser Ziel, das wir die Arduino-Platinen mit einem Raspberry Pi verbinden und da dann die komplexeren Funktionen laufen lassen und den Arduino wirklich nur noch zur Ansteuerung der Motoren verwenden.
Bernhard
Lesezeichen