Mir gings nur um den Antrieb der Dinger.
Machen wir uns nix vor: einen Antrieb in _der_ Leistungsklasse kann man schon bauen, aber der wird ziemlich teuer.
Daher ist es am sinnvollsten, was zu nehmen, was in grösseren Stückzahlen produziert wird.
Für den Fall, dass die sogar Einzelrad-Antrieb haben (glaub ich nicht wirklich, aber ich weiss es nicht), hätte man die Antriebsachse schonmal komplett:
2 Getriebe mit Motoren und jeweils ein Rad dran, in ungefähr der gewünschten Grösse. Das würde die gröbsten Probleme des Fahrwerks nämlich schonmal lösen...und genau _dort_ seh ich im Moment die grösste Hürde: Motoren (ausreichend stark) mit Getrieben und Rädern so zu verbinden, dass die Fuhre die gewünsche Last auch _dauerhaft_ aushalten kann.
Dass _zwei_ nachlaufende Stützräder doppelt so viele Probleme machen, wie _eines_ davon, wär dann die nächste Geschichte....
Lesezeichen