- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Grundsatzfragen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Danke!

    Funktioniert nur mit

    uint8_t meineWerte[6];



  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    oh mist sorry hab das mit uint16 nicht gesehen

    Behalte nur immer im Hinterkopf dass es da draußen verschiedene Byte Orders gibt, also MSB und LSB auch mal vertauscht sein könnten .... klar unwichtig für den speziellen Fall will nur darauf hinweisen!
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    oh mist sorry hab das mit uint16 nicht gesehen

    Behalte nur immer im Hinterkopf dass es da draußen verschiedene Byte Orders gibt, also MSB und LSB auch mal vertauscht sein könnten .... klar unwichtig für den speziellen Fall will nur darauf hinweisen!
    LSB oder MSB sind für Arduino eigentlich kein Thema,
    aber mit char muss man aufpassen
    char bei AVR : immer signed !
    char bei ARM und ESP: immer unsigned!

    daneben, aber ebenfalls hier offtopic:
    int bei AVR = 16-bit
    int bei ARM und ESP = 32-bit

    (liegt an gcc, nicht an Arduino!)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    deswegen nutzt er ja vorbildlich die expliziten typen
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    deswegen nutzt er ja vorbildlich die expliziten typen
    ja, das geht aber auch nicht immer, manchmal muss man zwingend char benutzen.

    @moppi:
    ich vermute, du musst oben per file.read 2 bytes einzeln nacheinander lesen, und eines davon <<8 shiften, dann beide addieren.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ja, HaWe.

    Das war das schöne an x86 Assembler. Daten lesen in den Speicher und zugreifen mit 8Bit, 16Bit oder 32Bit - egal, weil Speicher ist Speicher.
    So nun dachte ich, Daten einlesen in einem Rutsch, und zugreifen mit:

    8Bit-Werten, liest mir ein Byte aus dem Puffer in meine uint8_t -Variable
    16Bit-Werten, liest mir zwei Byte aus dem Puffer in meine uint16_t-Variable

    geht nur nicht.

    Ich habe es umgestellt auf Byte und muss dann shiften und den zweiten Wert nochmal verknüpfen.

    - - - Aktualisiert - - -

    Ich schlage mich mit den X-Y-Z-Werten des Lagessensors rum.

    mit ACX = obj.getX(); bekomme ich einen 16Bit-Wert (anscheinend vorzeichenbehaftet)

    obj.getCalculatedX(); liefert normalerweise positive und negative Werte als Float, wenn man das als Serial.print(..) ausgibt.

    bei ACX = (uint16_t)obj.getCalculatedX(); bekomme ich aber nur "0"-Werte
    bei ACX = obj.getCalculatedX(); ebenfalls

    ACX ist dabei uint16_t

    Diese Sensorwerte wollte ich einfach einlesen und speichern. Na ja ...

    Wobei die Methode getCalculatedX() mit float als Rückgabewert deklariert ist.
    Verstehe noch nicht, warum da nur Nullen bei rum kommen.

    Jetzt hab ich es: ich bekomme nur Nullen als Nicht-float, weil die Werte so klein sind. 0 bis +1.
    Geändert von Moppi (20.05.2019 um 11:46 Uhr)

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Daten lesen in den Speicher und zugreifen mit 8Bit, 16Bit oder 32Bit - egal, weil Speicher ist Speicher.
    So nun dachte ich, Daten einlesen in einem Rutsch, und zugreifen mit:
    Zwar gibt es das Credo bei C:
    "alles ist ein file!",
    das ist bei MCUs aber nicht so einfach, weil du bei Arduino aus einer "Stream class"-enherited "File class" liest (oder schreibst),
    jedoch gibt es per Arduino GCC oder avrgcc ja überhaupt kein file System, weder für SD cards noch für sonst irgendwas!


    C bietet für FILE* aber auch nur Dinge wie fread() für byte-Blöcke oder (f)scanf() für formatierte Daten,

    Arduino Stream allerdings kennt auch Stream.parseInt()
    https://www.arduino.cc/reference/en/...treamparseint/

    - das wäre vlt auch eine Möglichkeit, allerdings wird das auch nicht viel anderes tun als 2 Bytes lesen, das 1. dann shiften und das 2. dann dazuaddieren (kann man auch in eine eigene Funktion packen)

Ähnliche Themen

  1. Wechsel von BASCOM zu GCC/Grundsatzfragen zu GCC
    Von stekohl im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.12.2008, 23:13
  2. Grundsatzfragen zum LCD
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.02.2006, 21:16
  3. Probleme mit Counter ! Grundsatzfragen
    Von Roberto im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.01.2006, 23:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen