- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 22 von 22

Thema: AVR oder ARM ?

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2005
    Beiträge
    21
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zur Linux-Fähigkeit muss man erwähnen, dass der ARM7-Core keine MMU hat, so dass man ucLinux verwenden muss.

    Ich hab ja gemeint, dass es für die LPCs sämtliche Tools auch für Linux gibt, sprich man kann entwickeln, ohne dass man seinem PC ein Microshit-OS zumuten muss

    FRAGE: wer muss schon 32Bit rechen ??? Wer es mit 8/14/16Bit nicht hinbekommt macht eh was falsch

    Da hast du sicher nicht ganz unrecht, es ist natürlich immer eine Frage der Anwendung (und es gibt im Multimediabereich immer mehr davon, die 32-Bit Controller benötigen), aber wenn jemand rein „akademisch“ in diese Technologie einsteigen will, so ist es auch mit „Heimmitteln“ möglich, mehr wollte ich dazu nicht sagen.

  2. #22
    Gast
    Zitat Zitat von Pascal
    Shell mein ich so nen art Dosmodus unter Linux...
    das hört sich so an, als wär eine shell ein Programm, das mit dem OS nicht viel zu tun hat und halt etwas Dos-ähnliches emuliert
    das ist aber nicht so
    die shell ist unter unix, grob gesagt, das Bindeglied zwischen Kernel und Anwenderprogrammen
    das, was man von ihr direkt sieht, ist oft ein Fenster, das Dos-ähnlich aussieht und über das man Befehle eingeben, die der Kernel dann abarbeitet

    Das ist völlig falsch. Die Shell ist ein Anwenderprogramm wie jedes andere.
    Man braucht auch keine Shell auf einem Unix-System. Insbesondere auf einem embedded-System möchte man so etwas ja auch gar nicht haben, weil man dann ja wieder so Probleme wie Benutzerverwaltung, Rechte, etc. braucht.
    Die Befehle arbeitet auch der Kernel nicht ab. Nur, wenn eine entsprechende Funktion aufgerufen wird, wie beispielsweise ein Aufruf eines Gerätetreibers.

    Für ein embedded-System entwickelt man ganz normal die Programme, erstellt das Linux-System so, dass der Kernel alle Treiber und andere Funktionen enthält, erstellt die Startsequenz, so dass alle Programme gestartet werden und das war es.
    Wenn man es möchte, kann man eine Shell einbauen, damit man auf die übliche Weise sich mit dem System verbinden kann, allerdings ist das insbesondere bei den hier angesprochenen Kleinst-Systemen auf ARM7-Basis (Philips LPC) in den meisten Fällen überflüssiger Ballast.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress