als zwischenschritt würde ich mal auf die Wayback Machine verweisen
https://web.archive.org/
z.B.
https://web.archive.org/web/20131016...eeprom-library
als zwischenschritt würde ich mal auf die Wayback Machine verweisen
https://web.archive.org/
z.B.
https://web.archive.org/web/20131016...eeprom-library
wie kommt man nun mit der Wayback machine auf LPC17xx User Manual UM10360.pdf von
http://www.nxp.com/products/microcontrollers/
![]()
Geändert von HaWe (17.05.2019 um 12:05 Uhr) Grund: typo
Hallo HaWe,
da muss ich Dir wohl voll zustimmen.
Alle Dokumente bzw. die Quellen worauf ich verweise muss ich wohl oder Übel zum Projekt mit archivieren.
Der Aufwand wird immer aufwändiger...
Ich komme schon lange nicht mehr dazu meine Software zu pflegen, denn ich bin nur noch mit Papierkrieg beschäftigt.
Leider fehlt mir dadurch die Zeit meine Software auf Herz und Nieren zu testen.
Damit macht der Papierkrieg das Gerät eigentlich schlechter, so würde ich das mal ausdrücken wollen.
Aber wir leben nunmal in der Zeit der Bürokratie.
Ich finde die Entwicklung leider grausam.
Das liegt wohl nicht zuletzt an unserer "kleinen" Firma.
Früher hat man die Konkurenz aufgekauft, heute wird man kaputt zertifiziert.
Kleine Unternehmen können das garnicht mehr stemmen und das ist meiner Meinung nach auch gewollt.
Aber mit den LINKs werde ich ab jetzt dann anders handhaben.
Einen Verweis auf einen Anhang xxx und dort sind dann alle LINKs aufgeführt.
Das macht es glaube ich etwas übersichtlicher/einfacher.
Zumal brauch ich dann nicht überall im Dokument Änderungne vornehmen.
Siro
@Thomas$:
WOOOW, ich bin begeistert. Einen "RIESEN" Dank erstmal an Dich, da iist die Seite wieder,
Leider kann ich aber die LIB nicht laden, weil der Link auf der Seite auch nicht geht. Schade...
Geändert von Siro (17.05.2019 um 12:03 Uhr)
ich würde nicht so weit gehen, zu behaupten, dass es "gewollt" sei -Kleine Unternehmen können das garnicht mehr stemmen und das ist meiner Meinung nach auch gewollt.
ich denke, man nimmt einfach keine Rücksicht auf Kleinstbetriebe, um das "hohe Niveau" z.B. von ISO-Standards allgemeinverpflichtend europaweit durchzusetzen.
@Siro
Dann kannst Du die Fremdsoftware / PDFs auf CD brennen oder andres Medium. Wenn es so eine Doku ist, wo Du was als Nachweis brauchst. Meine Meinung.
Müsste man dann so machen, dass man das einwandfrei benennt, so dass es id....sicher wiederzufinden ist. Gehört dann nat. direkt zur Doku und wäre am besten gemeinsam aufzubewaren.
Ich habe bei Softwareprojekten früher sowas auf Diskette gespeichert, doppelte Kopie, dann zum Quelltext, der alle Ausführungen enthält, in den Ordner. Da gabs so Klarsichteinlagen für Ordner
für 5.25 Zoll Disketten und für kleinere. Allerdings kenne ich die Anforderungen an Dich nicht genau, muss nat. den Vorschriften entsprechen.
Sehe gerade ... habt ihr schon drüber gesprochen
MfG
Ich hab das in meiner aktiven Zeit als Dokumentöse versucht, zu vermeiden.
So sehr es verlockt, externe Referenzen (die es teilweise sogar besser erklären, als man es selber vermag) hinzuzuziehen, es senkt die Verwendungsfähigkeit einer Doku, weil das Gehopse im Text den Lesefaden unterbricht. Sprich: gut für den Schreiber, schlecht für den Leser.
In den Prerequisites oder bei den Quellangaben ist es durchaus erlaubt. So eine Liste kann man automatisiert erstellen, einbinden und auch prüfen, aber im Text, wie gesagt, ist's der Gau.
Geändert von Holomino (17.05.2019 um 16:49 Uhr)
Hallo Holomino,
ja, es ist ein Gau, das habe ich aber erst zu spät bemerkt.
Die Pflege der LINKs "innerhalb, verteilt im Dokument" macht wirklich später sehr viel Arbeit.
Siro
Geändert von Siro (17.05.2019 um 19:28 Uhr)
Lesezeichen