- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: L78xx - welche Kondensatoren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Die Platine selber ist der Kühlkörper. Außerdem wird dabei längst nicht soviel Leistung in Wärme umgesetzt wie bei Linearreglern...trotzdem etwas knapp, das sehe ich auch so. Wenn du zusätzlich kühlen willst, dann klebe einen Kühlkörper auf die Rückseite der Platine (falls das geht). Zum Testen sollte das aber auch so gehen.

    Und das Teil ist nicht gefiltert. Ich würde da noch ein LC-Filter mit zusätzlicher Eingangskapazität vorschalten.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Du meinst mit "vorschalten" den Ausgang des Konverters?

    Rückseite der Platine sieht nicht so gut aus. Sind Lötpunkte drauf.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Nein, sondern den Eingang.

    Das Teil wird schon bei recht geringen Strömen eine sehr garstige Stromaufnahme haben. Aus Sicht der Spannungsversorgung sieht das wie ständiges abruptes Ein- und Ausschalten aus, und wie ich dir bereits sagte: Damit holst du dir Probleme in den Rest deines Aufbaus wo du ohne das Wissen dazu niemals diese Platine verdächtigen würdest.
    Ein LC-Filter formt die Stromaufnahme wieder in Richtung idealer Gleichstrom um.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    wieviel windungen cu-draht auf ferrit?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Nix einzelne Windunen auf Ferrit.

    Eine anständige Drossel, die mit dem Kondensator zwischen Schaltregler und Drossel eine Resonanzfrequenz von etwa 10% der Schaltfrequenz hat. Der Kondensator auf der anderen Seite kann ruhig genauso groß sein, sollte aber in jedem Fall bei niedrigster Eingangsspannung noch genauso viel Energie wie die Drossel aufnehmen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Habe noch keine Erfahrung damit. 180khz Regler, low ripple.

    Auf einem nodeMCU ist ja noch ein Linearregler drauf. Hoffe, dass ich jetzt nichts durcheinanderbringe und dass dann passt.

    Hat eben alles Vor- und Nachteile. Mal eben so einen Konverter einsetzen ist eben auch nicht ohne Probleme.


    MfG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    180kHz glaub ich, ist aber heutzutage nicht mehr der beste Wert. Was ich nicht glaube, ist Low Ripple. Oder die definieren "Low" einfach anders als ich.

Ähnliche Themen

  1. Welche art von Kondensatoren?
    Von 3Cyb3r im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.02.2010, 18:26
  2. Welche Kondensatoren?
    Von tobif im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.07.2007, 18:35
  3. Welche Kondensatoren
    Von cumi im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.03.2006, 12:10
  4. welche Kondensatoren für den 78S05?
    Von Zeroeightfifteen im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.12.2005, 01:50
  5. Mega32 16 MHz... welche Kondensatoren
    Von FoCus im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.09.2005, 19:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen