Das ist das typische Verhalten analoger Spannungsregler. Sie begrenzen den Strom, die Spannung sinkt dann pflichtgemäß. Es gibt aber auch welche mit einer Fold Back Kennlinie, da wird die Spannung massiv reduziert, und erst, wenn die Last stark reduziert wird, gibt es wieder die Nennspannung. Das soll verhindern, daß Überstrom, also ein Fehler in der Schaltung, diese auch bei geringerer Spannung abbrennt.
Digitale Regler verhalten sich häufig anders. Ist der Strom zu stark, schalten sie ganz ab. Nach einer kurzen Pause versuchen sie es noch mal ganz kurz (Hick Up).
Das Verhalten von analogen Reglern wird am ehesten von digitalen Konstantstromquellen (für Leistungs-LED) erreicht. Die liefern aber keine konstante Spannung, fließt nicht der eingestellte Stom läuft die Spannung hoch.
Vor allem digitale Regler müssen immer für den maximalen Strom (mit etwas Reserve) ausgelegt werden.
MfG Klebwax
Lesezeichen