- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: L78xx - welche Kondensatoren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Moin Moppi,

    ich hab grad nochmal einen Versuch gemacht:
    12,5 Volt Eingang und 6,5 Volt Ausgang
    Strom 3,45 Ampere

    Wenn ich das richtig gemessen und gerechnet habe, liegt der Wirkungsgrad bei mir bei ca. 80 Prozent.
    Das klingt eigentlich nicht sooo schlecht, aber es müssen rund 5,6 Watt verbraten werden.

    Die Temperatur liegt inzwischen bei über 80 Grad...

    primär: 12,5 V 2,24A ==> 28W
    sekundär: 6,5V 3,45A ==> 22,43W

    Ausgangsspannung:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DC_DC_02.jpg
Hits:	9
Größe:	77,4 KB
ID:	34307

    Siro
    Geändert von Siro (22.07.2019 um 09:02 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Hallo Siro,

    inzwischen ... nach wieviel Minuten ca.?


    Muss die 3D-Teile etwas umstricken und drucke gerade neue. Antrieb für Hexapod nach wie vor unten. Mitte werde ich jetzt mal 3 LiPos einbauen, mit 1000mA. Habe einen dicken mit 5500mA aber der ist mir zu globig und schwer. Oben drauf in letzter Etage will ich die Konverter und das nodeMCU packen. Dann kann ich nach oben frei lassen, denke ich, wegen der Wärme.
    Dann werde ich die Trägerplatine fertig machen, wo ich dann das nodeMCU draufstecke und die Verkabelung anbringe und wo dann auch die Konverter drauf gesetzt werden. Danach kann ich erstmals schauen, ob und wie alles funktioniert.
    Du bist so schnell dabei mit den Dingern - zu schnell für mich


    MfG
    Geändert von Moppi (22.07.2019 um 10:00 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    "inzwischen" waren weniger als 10 Minuten

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    So lang rechne ich, dass die Akkus durchhalten.

    Bin gespannt, was draus wird!


    Wirkungsgrad: habe ich im Datenblatt nicht was von >90% gelesen? Oder hat das damit nichts zu tun?

    High efficiency up to 96%
    Ok ... bis zu 96%




    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Siro, ein Anliegen noch:

    Ich würde gerne den Umstand nutzen wollen, dass - beim Überschreiten des voreingestellten Stroms - die Spannung reduziert wird. Also dass, wenn meinetwegen 3A (bis 5A könnte ich) erreicht sind, die Spannung am Ausgang kontinuierlich sinkt (6.3V ... 6V ... 5.8V ... 5.6V). Lässt sich das mit den Konvertern machen? Was passiert, wenn der eingestellte Strom überschritten wird?



    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Mein Leiterplatte, die so ziemlich identisch zu deiner aussieht,
    hat eine Schutzbeschaltung.
    Unten drunter ist bei mir ein SMD Widerstand mit 50 Milliohm zur Strommessung.

    Du hast 2 Potis auf der Leiterplatte.
    Eins für die Ausgangsspannung und eines für den maximalen Strom.

    Dann gibt es ja insgesamt 3 LEDs die den aktuellen Zusatnd anzeigen.

    Ohne Last leuchtet bei mir nur die grüne Led
    Bei Kurzschluss leuchtet die blaue und die Rote Led. (Abschaltung)
    Die blaue Led leuchtet wenn die Strombegrenzung greift, diese wird festgelegt mit einem der Potis
    Je nachdem wie deine Strombegrenzung eingestellt ist, geht die Spannung automatisch runter bei Überstrom.

    Hier kannst Du sicherlich einges experimentieren mit der Strom Potistellung.

    Siro

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Ich würde gerne den Umstand nutzen wollen, dass - beim Überschreiten des voreingestellten Stroms - die Spannung reduziert wird. Also dass, wenn meinetwegen 3A (bis 5A könnte ich) erreicht sind, die Spannung am Ausgang kontinuierlich sinkt (6.3V ... 6V ... 5.8V ... 5.6V).
    Das ist das typische Verhalten analoger Spannungsregler. Sie begrenzen den Strom, die Spannung sinkt dann pflichtgemäß. Es gibt aber auch welche mit einer Fold Back Kennlinie, da wird die Spannung massiv reduziert, und erst, wenn die Last stark reduziert wird, gibt es wieder die Nennspannung. Das soll verhindern, daß Überstrom, also ein Fehler in der Schaltung, diese auch bei geringerer Spannung abbrennt.

    Digitale Regler verhalten sich häufig anders. Ist der Strom zu stark, schalten sie ganz ab. Nach einer kurzen Pause versuchen sie es noch mal ganz kurz (Hick Up).

    Das Verhalten von analogen Reglern wird am ehesten von digitalen Konstantstromquellen (für Leistungs-LED) erreicht. Die liefern aber keine konstante Spannung, fließt nicht der eingestellte Stom läuft die Spannung hoch.

    Vor allem digitale Regler müssen immer für den maximalen Strom (mit etwas Reserve) ausgelegt werden.

    MfG Klebwax
    Geändert von Klebwax (22.07.2019 um 18:53 Uhr)
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Das ist meine Befürchtung und führt dann zu unangenehmen Erscheinungen, wie ich sie mit einer Powerbank hatte. Besser wäre, die Spannung wird reduziert.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Das ist meine Befürchtung und führt dann zu unangenehmen Erscheinungen, wie ich sie mit einer Powerbank hatte. Besser wäre, die Spannung wird reduziert.
    Das ist Ansichtssache. Überstrom heißt bei Elektronik, es ist etwas kaputt. Der Regler versucht, den Schaden zu minimieren und vor allem sich selbst zu schützen.

    Denk noch mal über die Wahl der Akkus nach. 5 * NiMH passen von der Spannungslage. Und da gibst nicht nur Enelops sondern auch (noch) Ersatzakkus für Akkuschrauber.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Welche art von Kondensatoren?
    Von 3Cyb3r im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.02.2010, 18:26
  2. Welche Kondensatoren?
    Von tobif im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.07.2007, 18:35
  3. Welche Kondensatoren
    Von cumi im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.03.2006, 12:10
  4. welche Kondensatoren für den 78S05?
    Von Zeroeightfifteen im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.12.2005, 01:50
  5. Mega32 16 MHz... welche Kondensatoren
    Von FoCus im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.09.2005, 19:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen