- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: L78xx - welche Kondensatoren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Nein, sondern den Eingang.

    Das Teil wird schon bei recht geringen Strömen eine sehr garstige Stromaufnahme haben. Aus Sicht der Spannungsversorgung sieht das wie ständiges abruptes Ein- und Ausschalten aus, und wie ich dir bereits sagte: Damit holst du dir Probleme in den Rest deines Aufbaus wo du ohne das Wissen dazu niemals diese Platine verdächtigen würdest.
    Ein LC-Filter formt die Stromaufnahme wieder in Richtung idealer Gleichstrom um.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    wieviel windungen cu-draht auf ferrit?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Nix einzelne Windunen auf Ferrit.

    Eine anständige Drossel, die mit dem Kondensator zwischen Schaltregler und Drossel eine Resonanzfrequenz von etwa 10% der Schaltfrequenz hat. Der Kondensator auf der anderen Seite kann ruhig genauso groß sein, sollte aber in jedem Fall bei niedrigster Eingangsspannung noch genauso viel Energie wie die Drossel aufnehmen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Habe noch keine Erfahrung damit. 180khz Regler, low ripple.

    Auf einem nodeMCU ist ja noch ein Linearregler drauf. Hoffe, dass ich jetzt nichts durcheinanderbringe und dass dann passt.

    Hat eben alles Vor- und Nachteile. Mal eben so einen Konverter einsetzen ist eben auch nicht ohne Probleme.


    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    180kHz glaub ich, ist aber heutzutage nicht mehr der beste Wert. Was ich nicht glaube, ist Low Ripple. Oder die definieren "Low" einfach anders als ich.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Hallo Moppi,
    ich habe ein recht ähnlichen Converter bei Segor gekauft, auch mit dem XL4015
    Auf der Verpackung steht:

    Vin:5..25V Vadj:1..23 V
    Iadj:0,02..3A Kühlung > 10W

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DC_DC_01.jpg
Hits:	12
Größe:	88,2 KB
ID:	34306

    Ich habe es mal an +12Volt Eingangsspannung angeschlossen und auf +5Volt Ausgangsspannung eingestellt.
    Lastwiderstand 1,8 Ohm demnach I=U/E = 2,77 Ampere.

    Temperatur knapp 70 Grad.

    Ripple ca. 244 mV
    Frequenz 190 KHz
    ------------
    bei 6,2V Eingangsspannung und 5Volt Ausgangsspannung Strom 2,7Ampere
    sind noch ca. 100mV Ripple
    Temperatur aber auch über 60 Grad

    Siro
    Geändert von Siro (21.07.2019 um 19:09 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    War mir irgendwie schon klar, dass ich besser alle beide Regler verwende, statt nur einen, für 18 Motoren.
    Das dürfte dann ja dennoch eine heiße Angelegenheit werden... boah! Das schmilzt mir die PLA-Teile weg.
    Wird die gesamte Platine so warm oder nur der Regler-IC als solches?

    Und wie und wofür verwendest Du den Regler? Machst Du bei 250mV noch ne Zusatzfilterung?



    Ich komme von 12.5V und gehe runter auf 6.5V. Die will ich dann auch an den nodeMCU-Spannungsregler anschließen, um von dort die gesamte Elektronik zu versorgen.
    Habe gedacht, dass ich evtl. noch einen Elko am Eingang des nodeMCU dran hänge und was kleines an Kondensatoren um es bisschen zu entstören. Muss mir unbedingt ein Oszi kaufen, dass ich auch mal was sehen kann.
    Geändert von Moppi (21.07.2019 um 19:16 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Welche art von Kondensatoren?
    Von 3Cyb3r im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.02.2010, 18:26
  2. Welche Kondensatoren?
    Von tobif im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.07.2007, 18:35
  3. Welche Kondensatoren
    Von cumi im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.03.2006, 12:10
  4. welche Kondensatoren für den 78S05?
    Von Zeroeightfifteen im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.12.2005, 01:50
  5. Mega32 16 MHz... welche Kondensatoren
    Von FoCus im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.09.2005, 19:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen