Ich werde mal sehen. Jetzt brauch ich erst mal Teile. Habe ja schon mit LR20 (D Mono) probiert, das funkt. einwandfrei. Die können was an Strom liefern.
MfG
Ich werde mal sehen. Jetzt brauch ich erst mal Teile. Habe ja schon mit LR20 (D Mono) probiert, das funkt. einwandfrei. Die können was an Strom liefern.
MfG
Ich bin nochmals zurück hier.
Ich habe jetzt alle China-Teile. Hat was gedauert. Aber na ja.
Also jetzt folgende Idee.
Ich habe zwei Regler:
Damit würde ich es zuerst versuchen wollen: 1 LiPo-Akku an jeden Regler anschließen und mit jedem Regler ca. 9 Motoren versorgen. Max. 5A pro Regler, einstellbar Strom und Spannung. Ich muss steuerungstechnisch die GND-Leitungen zusammenführen. Ich will das aber für die Leistungsseite verhindern. Wenn es geht. Wenn nicht, würde es genügen die Ausgänge der Regler über Dioden zu führen? Ich denk schon, will aber noch mal fragen. Etwas suspekt finde ich auch, dass die Regler ohne Kühlkörper sind. Da sollen regelmäßig hohe Ströme (also schon 5A) geliefert werden. Da das Grenzbereich ist, denke ich, dass ich einen Kühlkörper brauche - oder? Frage: was soll ich da drauf setzen?
Auf dem Modul ist ein XL4015 verbaut.
MfG
Geändert von Moppi (21.07.2019 um 10:57 Uhr) Grund: Motorzahl geändert
Die Platine selber ist der Kühlkörper. Außerdem wird dabei längst nicht soviel Leistung in Wärme umgesetzt wie bei Linearreglern...trotzdem etwas knapp, das sehe ich auch so. Wenn du zusätzlich kühlen willst, dann klebe einen Kühlkörper auf die Rückseite der Platine (falls das geht). Zum Testen sollte das aber auch so gehen.
Und das Teil ist nicht gefiltert. Ich würde da noch ein LC-Filter mit zusätzlicher Eingangskapazität vorschalten.
Du meinst mit "vorschalten" den Ausgang des Konverters?
Rückseite der Platine sieht nicht so gut aus. Sind Lötpunkte drauf.
Nein, sondern den Eingang.
Das Teil wird schon bei recht geringen Strömen eine sehr garstige Stromaufnahme haben. Aus Sicht der Spannungsversorgung sieht das wie ständiges abruptes Ein- und Ausschalten aus, und wie ich dir bereits sagte: Damit holst du dir Probleme in den Rest deines Aufbaus wo du ohne das Wissen dazu niemals diese Platine verdächtigen würdest.
Ein LC-Filter formt die Stromaufnahme wieder in Richtung idealer Gleichstrom um.
wieviel windungen cu-draht auf ferrit?
Nix einzelne Windunen auf Ferrit.
Eine anständige Drossel, die mit dem Kondensator zwischen Schaltregler und Drossel eine Resonanzfrequenz von etwa 10% der Schaltfrequenz hat. Der Kondensator auf der anderen Seite kann ruhig genauso groß sein, sollte aber in jedem Fall bei niedrigster Eingangsspannung noch genauso viel Energie wie die Drossel aufnehmen.
Lesezeichen