Zusammenfassung :
Robby RP5
Robby will immer mehr. Er stellt langsam Anforderungen , wenn er eingeschaltet ist, ich brauche mehr Sensoren !
Also hat jörg und ich, Ihm den I2C-Bus mit PCF8574 spendiert.
Jörg hat einen sehr Guten Treiber in maschinensprache geschrieben. Den P5-all.S19.
Nun kann man das LCD über I2C betreiben ( über PCF8574 der erste).
Ich hab dann ein kleines Menü-System geschrieben und meine Frau testen lassen, wegen Benutzerfreundlichkeit, meine Frau ist mit dem Menü klar gekommen !!!
Und Robby ist der Meinung jetzt reicht mein Speicher nicht mehr.
Also hab ich Heute einen 24LC256 gekauft (32 kB EEPROM) .
Nun wie trenne ich die Pins 5 und 6 ( SDA und SCL) vom EEPROM auf der Hauptplatine von Robby ? Es sind ja SMD-Pins!
Grübel Grübel!
Conrad und Segor hat keine SMD-Entlötklinge ( gabs aber schon mal) !
Ein Besuch im Baumarkt ist angesagt, da bekommt man immer Gute Ideen.
Ich kaufte mir bei Hornbach in der Werkzeugabteilung , eine Fühlerlehre 13 SB , das Teil hat so 13 Zungen .
Die kleinste Zunge ist 0,05 mm !!!!!!!
Robby schlief gerade ( Er war ausgeschaltet ! )
Diese Zunge konnte ich unter I8 schieben und mit einer Lötnadel von ERSA minor 6V /5W
Habe ich den Pin 5 erwärmt und danach die Zunge runtergeschoben.
Erster Erfolg. Danach Pin 6 genauso.




So nun wollte ich die Pins , damit sie keinen Kontakt zur Platine haben mit einem Stück Papier isolieren. Fehlschlag , das Papier war zu dick!(0,05 mm)
Ich suchte eine weile nach sehr dünnem Papier, und hatte auch Erfolg.
I8 ist nun Tod.
Danach baute ich auf meiner Erweiterungsplatine eine 8 pol. Fassung ein , mit einem 24LC256.
So nun hab ich Robby RP5 wieder eingeschaltet, Ihm das Menü Programm geladen ,
und er hat bis jetzt noch nicht gemerkt, (zum Glück ) das er mehr Speicher hat!