- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: SparkFun MMA8452Q

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.662
    Datenblatt erste Seite

    Typical applications
    • E-compass applications
    • Static orientation detection (portrait/landscape, up/down, left/right, back/front
    position identification)
    • Notebook, e-reader, and laptop tumble and freefall detection
    • Real-time orientation detection (virtual reality and gaming 3D user position feedback)
    • Real-time activity analysis (pedometer step counting, freefall drop detection for HDD, dead-reckoning GPS backup)
    • Motion detection for portable product power saving (auto-sleep and auto-wake for cell phone, PDA, GPS, gaming)
    • Shock and vibration monitoring (mechatronic compensation, shipping and warranty usage logging)
    • User interface (menu scrolling by orientation change, pulse detection for button replacement)

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    E-compass applications
    höchstens zu verstehen in Verbindung mit anderen externen Sensoren, ich sehe keinen eingebauten Gyro oder Kompass (CMIIW)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.662
    Ja, sieht danach aus.


    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.662

    Werte auf einzelne Beine beim Hexapod umrechnen

    Ich habe jetzt das Accelerometer so weit im Programm eingebunden.

    Bevor ich jetzt wieder selber das Rad erfinde, folgende Frage:

    Hat schon jemand einen Algorithmus gesichtet, der die Werte eines Lagesensors auf 6 Beine, bei einem Hexapod - als Offset - berechnet? Oder was ähnliches?

    Ich habe die Werte so weit verarbeitet, dass ich in jeder Achse 0 bis +/-15 erhalte.
    Also 0 wäre waagerecht, -15 (max). zu der einen Seite, +15 (max.) zu der andern Seite gekippt.
    Jetzt muss ich, je nachdem wie der Sensor aus der Waagerechten gekippt wird, verschiedene Werte berechnen, die sich zu den einzelnen Beinen addieren lassen, so dass der Hexapod-Körper die Waagerechte in X und Y wieder einnimmt.




    MfG

  5. #5
    HaWe
    Gast
    "so etwas ähnliches": ja.
    Allerdings für den mpu6050, der aber für die Lage-Berechnung ebenfalls seine Accelerometer benutzt.
    Da sie als raw-Werte sehr verrauscht sind, wird ein Kalmanfilter verwendet:
    https://github.com/TKJElectronics/KalmanFilter
    https://github.com/TKJElectronics/Ka...50/MPU6050.ino

    (Anm.: Da dein Sensor sehr "ungewöhnlich" ist, er keine Gyros zur Stabilisierung per Sensorfusion hat und ich keine Arduino-Libs dafür kenne, würde ich dir empfehlen, ebenfalls auf den mpu6050 zu wechseln, er ist sehr preiswert erhältlich.)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.662
    Neee, ich bleib dabei. Der Sensor ist nicht schlecht. Funktioniert ja auch. Wozu jetzt einen andern nehmen? Ich habe ein Vermögen dafür ausgegeben (Conrad eben).





    Danke, trotzdem für die Quellen!

    Ist mir aber zu kompliziert. Es muss einfacher funktionieren.


    Der Sensor wäre vom Prinzip auch egal, ich würde dieselben Wertebereiche für weitere Berechnungen verwenden.




    MfG

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Neee, ich bleib dabei. Der Sensor ist nicht schlecht. Funktioniert ja auch. Wozu jetzt einen andern nehmen? Ich habe ein Vermögen dafür ausgegeben (Conrad eben).

    Danke, trotzdem für die Quellen!
    Ist mir aber zu kompliziert. Es muss einfacher funktionieren.
    MfG
    die wesentliche Funktion ist doch gar nicht kompliziert, siehe ino code:

    double roll = atan(accY / sqrt(accX * accX + accZ * accZ)) * RAD_TO_DEG;
    double pitch = atan2(-accX, accZ) * RAD_TO_DEG;

    du brauchst nur echte absolute acc Werte als Bruchteile der Erdbeschleunigung.

Ähnliche Themen

  1. RN-XV WiFly Modul von Sparkfun
    Von Christian H im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 12.06.2013, 13:51
  2. Sparkfun SerLCD Problem
    Von -Lookup- im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.01.2013, 19:48
  3. XBee Adapter Board von Sparkfun?
    Von spelli2001 im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.07.2012, 14:44
  4. Ausgangswerte Beschleunigungssensor Sparkfun ADXL322
    Von jevermeister im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.05.2011, 13:52
  5. Sparkfun - Sammelbestellung
    Von flyingcat im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.03.2007, 13:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen