- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Energieversorgung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Toran Beitrag anzeigen
    Ich gehe schwer davon aus, dass bei den Motoren ein Strom von mindestens 5A zusammenkommt.
    MfG
    Thomas
    kommt auf die Servos an, welche hast du?

    ich habe 6 Stück, da kommen schon locker über 10A zusammen.
    Ich halte aber grundsätzlich auch eine getrennte Akku-Stromversorgung für Pi und Servos für sinnvoll.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.03.2018
    Beiträge
    47
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    kommt auf die Servos an, welche hast du?

    ich habe 6 Stück, da kommen schon locker über 10A zusammen.
    Ich halte aber grundsätzlich auch eine getrennte Akku-Stromversorgung für Pi und Servos für sinnvoll.
    Ich benutze die MG90 Motoren.
    Ich bin von 5A ausgegangen weil es so viele sind. Das ist auch nur der Stromverbrauch in Ruhe von dem ich ausgehe. Wenn die Motoren in Bewegung sind gehe ich von weit mehr aus. Ich habe jetzt mal die Shields an ein Netzteil geschlossen und 6V eingestellt. Der Stromverbrauch schockt mich etwas. 0,026A zieht ein Shield an dem 9 Motoren hängen...da kann doch was nicht stimmen.
    Was meint ihr?
    Danke vielmals für die tollen Beiträge Leute. Die sind echt sehr hilfreich. Ist jetzt erst der zweite Robi den ich baue, daher bin ich noch ziemlich grün hinter den Ohren, was das angeht.
    Gruß,
    Thomas

  3. #3
    HaWe
    Gast
    wesentlich sind max. stall current und "Normalbetriebs-" rated current für die MG90 Motoren:
    Rated Current (on 1066 controller) 100 mA
    Stall Current (on 1061 controller) 480 mA
    https://www.phidgets.com/?prodid=245

    multipliziere die mit 18, und du weißt, womit du rechnen musst:
    Normalbetrieb 100mA*18 = 1,8 A
    max. Belastung: 480mA *18 = 8,6 A

    Die paar Miiliampere für die Shield-cpu kommt noch dazu, fällt aber nicht mehr so ins Gewicht, denke ich.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von Toran Beitrag anzeigen
    Ich bin von 5A ausgegangen weil es so viele sind. Das ist auch nur der Stromverbrauch in Ruhe von dem ich ausgehe. Wenn die Motoren in Bewegung sind gehe ich von weit mehr aus. Ich habe jetzt mal die Shields an ein Netzteil geschlossen und 6V eingestellt. Der Stromverbrauch schockt mich etwas. 0,026A zieht ein Shield an dem 9 Motoren hängen...da kann doch was nicht stimmen.
    Was meint ihr?
    Kann es sein, daß du Ruhestrom und Haltestrom verwechselst? Wenn der Motor in Ruhe rumliegt, dann konsumiert die Steuerelektronik ein paar mA, und das wars. Wenn der Motor dagegen zwar in Ruhelage ist, jedoch Kraft dabei aufbringen muß um die Position zu halten, dann kann es schon sein daß er ordentlich Strom zieht.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.03.2018
    Beiträge
    47
    Ja stimmt, das habe ich in der Tat verwechselt. Danke dir !

Ähnliche Themen

  1. Fragen zur Energieversorgung
    Von A d o n i s im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.09.2012, 17:48
  2. Alternative Energieversorgung
    Von robofan1 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.03.2012, 16:50
  3. Energieversorgung + Solarunterstützung
    Von FelixA im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.12.2006, 20:11
  4. Asuro energieversorgung handyakku?
    Von misterys im Forum Asuro
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.01.2006, 11:22
  5. energieversorgung für bot mit Hilfe von Keksen o.ä.
    Von michiE im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 100
    Letzter Beitrag: 11.10.2005, 16:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen