Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
Da der NodeMCU mit 80 Mhz wesentlich schneller ist, als ein Arduino, sollte das überhaupt kein Problem sein. Mehr Speicher hat er auch...
Für die Paar LEDs, die du ansteuern willst, reichts allemale.
Ein Problem mit dem nodeMCU kann sein, dass er einen eingebauten Scheduler hat, mit dem er immer automatisch zwischendurch zum WiFi-Controller umschaltet und dadurch den Sketch-Code verlässt: das kann zu timing Problemen führen, insb. für verschiedene Datenbusse, bei denen es auf timing ankommt.
Ich wäre also vorsichtig, grundsätzlich einen Arduino-Code unbesehen für den nodeMCU als "lauffähig" zu deklarieren, wenn man es nicht überprüft hat, und wenn es auch im Fall dieses Neopixel-Problems nicht unbedingt auftreten muss.

dem OP würde ich also empfehlen, erst einmal die Standard-Libs mit Standard-Verkabelung auf dem nodeMCU zu testen, und erst dann, wenn es sicher funktioniert, andere Verkabelungs- und Pinvarianten zu probieren.