Hallo,

der Beitrag hier ist zwar schon etwas älter, aber ich habe im Forum nichts dazu gefunden, wie deine Bastelei ausgegangen ist.
Hat es funktioniert ?
Ich plane nämlich, etwas ähnliches zu bauen. Dazu habe ich ein ziemlich interessantes Dokument gefunden:
http://www.ipm.fraunhofer.de/fhg/Ima...cm91-51438.pdf

Die messen zwar die Phasenverschiebung und nicht die Laufzeit, aber beschreiben ihren Aufbau (z.b. Laser&Empfänger über Glasfaser angeschlossen) und die auftretenden Störeinflüsse ziemlich gut.
Leider schweigen sie sich zu den Bauteilen aus. Was würde man für sowas nehmen, speziell der Laser und den Empfänger ?