Beides. Ich kenne KiCAD nicht, ich arbeite mit Altium. Ich würde mir KiCAD nur als erstes ansehen, wenn ich privat eine Alternative bräuchte.
Und ich fertige meine Platinen auch nicht selber. Ich komme privat kaum zum Basteln und hab auch selten Lust dazu. Ich mach das ja schon auf der Arbeit den ganzen Tag. Und nur zwei Lagen Cu mit FR4 dazwischen sind schon nicht sooo billig und nach dazu eine Sauerei, wenn man es vernünftig haben will. Wenn dann noch Lötstopp und Durchkontaktierungen dazu kommen wird es privat richtig aufwendig, hat aber noch nichtmal Multilayer.
Wenn ich dann auf der Arbeit TQFP mit Padabstand von 0,2mm, BGA mit 0,5mm Ballabstand und impedanzkontrollierten Diff-Leiterpaaren auf sechslagigen Platinen verbaue, wüßte ich nicht was ich in meiner Freizeit mit zweilagigen Platinen soll. Da lasse ich die Platine lieber fertigen, so teuer ist das heute nicht mehr. Ich meine, gerade in einem Hobbyprojekt achte ich doch auf Perfektion, da muß das richtig gut sein und da sehe ich nicht, wie ich mit vertretbarem Aufwand meinen eigenen Ansprüchen genügen könnte.
Wissen und Können, eine Platine selber zu fertigen, ist natürlich durchaus erstrebenswert. Und ist in gewissem Maße auch notwendig, um größere Layouts konstruieren zu können ohne daß die Rücksprachen mit dem Fertiger und die Kosten explodieren.
Ich kann mir auch vorstellen, daß der Fokus des Hobbys eher auf dem Basteln an sich als auf dem Endergebnis liegt-aber das ist eben nicht meins.![]()
Lesezeichen