-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Moin Ghost,
aaaalsooo...
Bisschen was hab ich schon gemacht
.
Ich habe mir das so gedacht -> als Grundlage nahm ich das bewährte Layout meines großen Boards - also 160x100mm - Euroformat.
Ich möchte das Rad nicht neu erfinden und dann passt dat PIC-Zeuchs gut zu meinen AVR Boards
.
Auf dem Board ist bis jetzt:
- 5 Taster (ich pers. möchte auf keinen Fall drauf verzichten) mit Pullups - alles raus auf Wannenstecker
- 8 LEDs (5mm, hell) an SIL-Widerstandnetzwerk, einzeln schaltbar - alles raus auf Wannenstecker
- 6x die 14,2mm 7-Segment LEDs - Stellen einzeln schaltbar - alles raus auf Wannenstecker
- RS232
- Festspannungsregler
- der PIC selbst
- PORTA, PORTB & PORTE sind bis jetzt fertig und einzeln auf jeweils einen 10pol. Wannenstecker komplett rausgeführt
Ich glaube es macht Sinn, die Ports nicht zusammenzufassen - das ist übersichtlicher und Platz ist genug da. Die Wannenstecker kosten 9 Cent das Stück.
Die Ports C und D hab ich noch nicht aufgedröselt - das ist ja furchtbar, wie die angeordnet sind. War mir früher nicht so bewußt - hehe.
Da ich immer einseitige Platinen einsetze, ist das aufdröseln nicht ganz ohne... aber das kriegen wir schon gebacken.
Auf meinem großen Board hab ich auch nur sehr wenige Brücken gebraucht.
Ich hoffe Du bist nicht sauer, dass ich das PIC-Board ähnlich wie mein AVR-Board aufbauen möchte?
Zumidest lasse ich RC5, DS1820, Frequenzzähler und Encoder weg 
Viele Grüße,
Bruno
PS: Die Wannenstecker für die Ports entsprechen STK500 Norm - die identisch mit der Roboternetz-Norm ist - Gott sei Dank.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen