- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Spannfedern

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #8
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Was man kennt, sind aus meiner Sicht:

    1. den Durchmesser des Drahtes, aus dem die Feder gebogen sein sollte
    2. den Durchmesser der Feder
    3. die Länge der Feder
    4. die Kraft, welche die Feder im gespannten Zustand dauerhaft aushalten muss (ohne, dass sie irgendwann nachgibt - "ausleiert")
    5. die maximale Kraft, welche die Feder aushalten muss, bevor sie gänzlich nachgibt und "aufgebogen" wird

    Vielleicht kannst Du ja mal die Einheiten dafür benennen (um es kurz zu machen) @hbquax? Ich habe nun leider das erste Mal damit zu tun und es wäre für andere dann so auch einfacher, wenn sie hier lesen.
    Wobei die Kraft in Newton angegeben wird, so weit ich gesehen habe. Das wären nach meinem Verständnis ~ Kilogramm x 10.

    Ich habe mal ein denkbares Beispiel:

    a) Die Feder soll einer Zugkraft in Richtung "R" standhalten, wenn sie gespannt ist: 1.5kg
    b) Folgend aus a) muss die Feder gespannt werden, mit: > 1.5kg
    c) Die Feder soll aushalten, bis sie sich gänzlich verbiegt: 3kg
    d) Die Feder soll, folgend aus b) und c) in dem Bereich nachgeben, ohne dass sie mechanisch dauerhaft verformt wird: 1.5kg bis 3kg

    (Ich weiß nicht, ob das so ganz verständlich (und richtig) ist, vielleicht mache ich noch den ein oder andern Denkfehler.)

    MfG
    wenn ich mich recht an meinen Physikunterricht erinnere, ist die Spann-/Haltekraft F bei einer Feder (z.B. 1,5 kp) keine Konstante, sondern von der Auslenkung s abhängig.
    Eine Konstante ist aber die Federkonstante KF=F/s.

    D.h. du wirst wohl auch angeben müssen, ob die 1.5kp nach 1mm, nach 1cm oder nach 10cm "Ziehen" erreicht (gehalten) werden sollen.
    Bei jew. doppelter Dehnungslänge wird sie dann 3kp "halten".

    Du musst den reinen Zahlenwert von N durch ~10 dividieren, um auf den Zahlenwert von kp ("kg") zu kommen.

    10 N = 10 kgm/s² ≈ 1 kp
    15 N ≈ 1.5 kp

    - - - Aktualisiert - - -

    PS,
    anders herum:
    wenn 3kp (30 N) deine max. zulässige Belastung ist, dann gib an, nach wieviel cm sie erreicht werden soll.
    Nach der halben Dehnung hält sie dann 1,5kp.
    Geändert von HaWe (14.04.2019 um 09:42 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress