Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
Wieso eigentlich die Versteifung auf Gleichstrommotoren?

Für Wechselstrommotoren gibt es zahlreiche fertige Ansteuerungen in breiter Auswahl, was Leistung, Extras und Preisklasse angeht.

Ansonsten würde ich das Ganze so auslegen daß genug Leistung da ist, um in der gewünschten Geschwindigkeit wenigstens kurzzeitig auch mal eine 25°-30°-Steigung hochkommt. Für den Fall, daß sich der Robi durch ein Loch oder eine etwas höhere Stufe hocharbeiten muß.

Annahme: Der Robi selber wiegt 10kg, 20kg Nutzlast, und soll 5km/h schnell fahren. Bei 30° bergauf entspricht das einer Vertikalgeschwindigkeit von sin(30°) * 5km/h = 2,5km/h -> 9m/s.

Das bedeutet eine Leistung (Hubleistung im Schwerefeld) von: 30kg * 9,81m/s² * 9m. Daraus resultieren etwa 2,6kW, die der Antrieb zumindest kurzzeitig aufbringen muß. Drehzahl/Drehmoment hängt vom Raddurchmesser ab, wobei größer tendenziell besser geeignet ist im Kartoffelacker.
der Forums-Rechner und auch meine eigenen Tests ergeben beide etwa 20Nm/s insg. für den Antrieb auf Rasen (bei Tribot-Design mit Differentialantrieb also 2x 10Nm/s pro Antriebsachse), und da ist bereits etwas Steigungs-Reserve mitgerechnet.
Radgröße ist bekannt, auch die erwünschte Schrittgeschwindigkeit.
Damit ist ja alles bekannt, was man an specs wissen muss.

Wechselstrom mag ja auch theoretisch gehen, aber dazu müsste man ja DC Batterien erst nach AC wandeln, also was soll das groß bringen?

Aber egal ob AC oder DC, was man braucht sind 2 Motoren mit den besagten
ca. 1,5 bis 2 U/s (90-120 Umin) Nenndrehzahl hinter Getriebe,
ca. 6 bis 7 Nm Nenndrehmoment hinter Getriebe,
ca. 65 bis 80 W Nennleistung (!)

(ggf auch 100W pro Motor, aber nicht 2,6kW! )

- egal, ob AC oder DC.

Jetzt werden konkrete Motoren gesucht mit diesen specs.

PS,
übrigens sind 2,5km/h nur 0,7 m/s, nicht 9