Schaltest du die Batteriespannung denn hart auf den DC-Motor? Für eine Regelung willst du die Spannung mindestens Zerhacken um auch zwischen Stillstand und Maximalleistung zu arbeiten. Umschaltung wäre noch gut, damit du rückwärtsfahren und drehen kannst. Bremsen geht damit dann auch.
Und wenn du das hast, dann bist du hardwareseitig von der Ansteuerung eines Drehstrommotors nicht mehr weit weg. Du brauchst halt sechs anstatt vier Leistungstransistoren, also zwei mehr.
Dafür kannst du mit permanenterregten Synchronmotoren (umgangsprachlich meist als bürstenlose DC-Motoren bezeichnet, schlimme Sache) wesentlich leichter bauen als mit DC-Motoren. Nicht von ungefähr hat sich dieser Motor bei E-Antrieben weitgehend durchgesetzt.
Eieieieieieiei...da hast du Recht.
Lesezeichen