- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: Hilfs-Bollerwagen für den Garten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    @HaWe

    Ja, aber ich bin da auch nicht der Oberversteher. Ich habe mich damit nie beschäftigt und noch nie andere Motoren verbaut (DC-Spielzeugmotoren ausgenommen).


    Aber wenn dort 15:1 steht und ich habe in etwa eine Drehzahl eingangs mit 1 U/s, dann sollten 0.07 U/s raus kommen. Denke ich.
    Nenndrehzahl gibts da nicht. Die Drehzahl kann aber über längere Zeit auch bei Schrittmotoren gesteigert werden (z.B. 250 U/min oder mehr).

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schrittmotor



    MfG
    was soll man denn mit einem Motor, der nur 1/15 U/s macht, wenn wir hier knapp 2 U/s brauchen??
    Und wo steht, dass der 1 U/s für Dauerbetrieb am Anker hat?? Das ist doch nur geraten...?

    Außerdem geht es nicht um theoretische Werte laut Wikipedia, sondern um spezielle Motorwerte zum Nema 23, und wir brauchen eben nun mal ca. 2U/s Nenndrehzahl (!) für Schrittgeschwindigkeit im Dauerbetrieb (!) mit 5Nm Drehmoment !


    PS,
    und selbst wenn das stimmen sollte mit 1 Nm bei 1 U/s am Anker, kommt der Nema 23 doch gar nicht in Frage, er wäre dann doch um den Faktor 10 zu schwach!

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    Der Weg von einem Systemkonzept zu einer effizienten Lösung ist ja manchmal weit, deshalb als Hinweis auf eine Antriebsklasse:
    Akkuschrauber.
    Es gibt Bobby Cars und Fahrräder die als Entwurf oder als Hobbylösung mit Schraubern angetreiben werden. Der Schrauber bildet das Teilsystem mit Energieversorgung, Motor, Getriebe, Ansteuerung des Motors und muss in das System Fahrzeug eingepasst werden.
    Ein Schrauber bringt sicher die 10Nm, die Drehzahl ist oft mit 300 Upm ein Stück höher als hier erwartet. Er müßte dann abgeregelt oder übersetzt werden.

    Nebenbei:Für die Leistung ist das Moment mit der Winkelgeschwindigkeit zu multiplizieren,
    also M x Ups x 2pi.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Nebenbei:Für die Leistung ist das Moment mit der Winkelgeschwindigkeit zu multiplizieren,
    also M x Ups x 2pi.
    edit,
    stimmt, verstanden!
    Zur Berechnung der Arbeit wird ja Kraft mal Weg verwendet, und Weg = der Kreisbogen bei 1 Umdrehung, und das ist Hebelarmlänge aus dem Drehmoment mal 2pi

    Geändert von HaWe (26.04.2019 um 21:11 Uhr)

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Der Weg von einem Systemkonzept zu einer effizienten Lösung ist ja manchmal weit, deshalb als Hinweis auf eine Antriebsklasse:
    Akkuschrauber.
    Es gibt Bobby Cars und Fahrräder die als Entwurf oder als Hobbylösung mit Schraubern angetreiben werden. Der Schrauber bildet das Teilsystem mit Energieversorgung, Motor, Getriebe, Ansteuerung des Motors und muss in das System Fahrzeug eingepasst werden.
    Ein Schrauber bringt sicher die 10Nm, die Drehzahl ist oft mit 300 Upm ein Stück höher als hier erwartet. Er müßte dann abgeregelt oder übersetzt werden.
    PS,
    aus Konstruktions-, Verschmutzungs-, Beschädigungs- und Wartungsgründen würde ich - gerade für Outdoor-Betrieb! - kein zusätzliches externes Getriebe verbauen,
    sondern von vornherein je einen passenden DC-Getriebemotor direkt an die Radachsen setzen, der ziemlich genau die benötigte Nenndrehzahl und Leistung hat, hier also
    ca. 1,5 bis 2 U/s (90-120 Umin) Nenndrehzahl hinter Getriebe,
    ca. 6 bis 7 Nm Nenndrehmoment hinter Getriebe,
    ca. 65 bis 80 W Nennleistung

    Am besten vlt sogar doch auch mit eingebautem Rotationsencoder (zumindest als Hilfe für autonome Fahrbetriebs-Steuerungen bzw. Navigation in Verbindung mit anderen Sensoren).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Und noch mal, weil das Problem schon mal jemand gelöst hat:


    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post216295


    Und der ganze Thread:

    https://www.roboternetz.de/community...enwischermotor


    MfG



    PS: lesen wäre gut

  6. #6
    HaWe
    Gast
    hi,
    was meinst du mit?
    was ist jetzt das Neue daran?

    Die Angaben dort (soweit sie wirklich einigermaßen konkret sind) bestätigen doch einerseits ziemlich genau meine Zahlen
    ca. 1,5 bis 2 U/s (90-120 Umin) Nenndrehzahl hinter Getriebe,
    ca. 6 bis 7 Nm Nenndrehmoment hinter Getriebe,
    ca. 65 bis 80 W Nennleistung

    und andererseits wird doch immer noch ein konkretes Motorexemplar zum Kaufen gesucht (bzw. 2 davon), das diese Anforderungen erfüllt (Händler, Artikelnummer,...) .

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    https://www.amazon.de/s?k=scheibenwi...tor&__mk_de_DE

    Für genaue Daten, die Händler kontaktieren und die beantworteten Fragen lesen. Und wenn nichts dabei ist, Anfrage an den Verkäufer stellen.

    Diverse Händler sind auch im Netz zu finden, oft auch die Hersteller. Die haben meist eine Telefonnummer, dort kann man meist auch anrufen und nachfragen. Oder Datenblätter suchen und lesen.


    Durch die Rumrechnerei und das Infragestellen, noch und nöcher, kommen auch keine Artikelnummern hervor.


    MfG



    PS: heute Mittag mache ich Bohnen. Schön Pilze vorher anschmoren, dann die Bohnen dazu, Zwiebel dran und etwa 3 Kartoffeln kleingeschnitten (Festkochende); Mehligkochende größer belassen. Dazu noch Bauchspeck. Alles schön garen. Etwas Salz und Pfeffer dran. Geschälte Tomaten dazu. Etwas Butter nicht vergessen! Zum Schluss etwas einköcheln.
    Geändert von Moppi (28.04.2019 um 10:31 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Überwachungsroboter für den Garten - AÜ1N
    Von toter_fisch im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.06.2012, 05:45
  2. Kanone für Haus und Garten
    Von ChaosBastler im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 14.02.2008, 21:28
  3. Grill-Zapf-Bollerwagen
    Von Thorsten im Forum Motoren
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 01.05.2006, 13:04
  4. Hilfs-Datei bei Bascom 1.11.8.1 fehlt
    Von robin im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.01.2006, 00:08
  5. Dringend! Hilfe für Kinder-Garten!
    Von lana im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 12:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test